Was kann getan werden, um junge Familien und besonders die Mütter in der Corona-Krise wirtschaftlich zu entlasten? Ist es Zeit für ein Corona-Elterngeld? Darum und wie es mit der deutschen Wirtschaft weitergehen soll geht es in der aktuellen Folge des rbb Inforadio Podcast "Corona – Das Virus und die Wirtschaft".

Wirtschaft
Corona - Das Virus und die Wirtschaft Folgen
Die Corona-Pandemie ist der gravierendste Schock für die Weltwirtschaft seit mindestens 70 Jahren. Aber wie verändert sich unsere Welt durch das Virus? Jede Woche spricht Wirtschaftsredakteurin Lisa Splanemann im Wechsel mit dem führenden Ökonom Marcel Fratzscher Marcel (DIW, Berlin) und dem renommierten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze (Columbia University, New York City) über die Auswirkungen dieser Krise.
Folgen von Corona - Das Virus und die Wirtschaft
64 Folgen
-
Folge vom 22.04.2020Wie ein Corona-Elterngeld helfen könnte - #4
-
Folge vom 15.04.2020"Der Staat kann nicht die gesamte Privatwirtschaft ersetzen" - #3Was muss gewährleistet sein, damit die Wirtschaft wieder hochfahren kann? Was passiert, wenn man sie nicht zeitnah hochfahren kann? Und was sind in historisch unvergleichlichen Krisenzeiten die Grenzen staatlichen Handelns. Über diese Fragen spricht DIW-Präsident Marcel Fratzscher in der neuesten Folge des Inforadio Podcast "Corona - Das Virus und die Wirtschaft".
-
Folge vom 08.04.2020Eine mutige Entscheidung - #2DIW-Präsident Marcel Fratzscher und Eric Graydon diskutieren in der neuen Folge unseres Podcasts "Corona – Das Virus und die Wirtschaft" über das weitere Hilfspaket, das die Bundesregierung geschnürt hat, um den Mittelstand zu stützen. Ob das reicht? Fratzscher hat seine Zweifel.
-
Folge vom 01.04.2020Angst und Vertrauen - #1Das Corona-Hilfsprogramm der Bundesregierung hat Vertrauen geschaffen – sagt Professor Marcel Fratzscher in der ersten Folge des Inforadio Podcast "Corona – Das Virus und die Folgen". Gleichzeitig müsse die Unterstützung für den deutschen Mittelstand verbessert werden und Angst mache diese Krise auch den Ökonomen.