Das dritte Quartal dürfte in Sachen Wirtschaftswachstum eines der besten der deutschen Geschichte werden. Experten rechnen mit rund drei Prozent. Nur droht im Oktober eine massive Pleitewelle. Außerdem sprechen Eric Graydon und DIW-Präsident Marcel Fratzscher in dieser Folge über das Risiko einer Corona-Bankenkrise.

Wirtschaft
Corona - Das Virus und die Wirtschaft Folgen
Die Corona-Pandemie ist der gravierendste Schock für die Weltwirtschaft seit mindestens 70 Jahren. Aber wie verändert sich unsere Welt durch das Virus? Jede Woche spricht Wirtschaftsredakteurin Lisa Splanemann im Wechsel mit dem führenden Ökonom Marcel Fratzscher Marcel (DIW, Berlin) und dem renommierten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze (Columbia University, New York City) über die Auswirkungen dieser Krise.
Folgen von Corona - Das Virus und die Wirtschaft
64 Folgen
-
Folge vom 29.07.2020Die deutsche Wirtschaft wächst wieder - aber wie lange noch? #20
-
Folge vom 22.07.2020750 Milliarden Euro und eine fundamentale Kehrtwende - #19Die EU hat sich selbst einen Post-Corona-Wiederaufbau-Fonds geschaffen – noch muss der Beschluss vom Dienstag durch die Parlamente. Aber schon jetzt ist für den Ökonomen Marcel Fratzscher klar: Hier hat sich etwas grundlegendes geändert – der Euro wird erwachsen.
-
Folge vom 15.07.2020Treuhand 2.0? - #18Die Staat wird sich – erwartet der Wirtschaftsminister - noch bei vielen Unternehmen beteiligen müssen. Wie nervös sollte uns das machen? Das fragen wir DIW-Chef Marcel Fratzscher. Und eine neue Studie zeigt, wie viel ungerechter das Vermögen in Deutschland verteilt ist als wir bisher dachten.
-
Folge vom 08.07.2020Der lange Weg zurück aus dem Koma - # 17Die EU-Kommission hat ihre Prognosen für den Euroraum wieder nach unten korrigiert. Wieso uns das interessieren sollte, fragen wir DIW-Präsident Marcel Fratzscher. Weitere Themen: Was kann Deutschland während der EU-Ratspräsidentschaft tun, um die Post-Corona-Wirtschaftshilfen voranzutreiben? Und wo stehen wir in Sachen globales Vorgehen gegen die Krise?