Ab dem 1. Oktober müssen Unternehmen, die im Zuge der Coronakrise zahlungsunfähig geworden sind, das zum ersten Mal zugeben. Wer hingegen nur überschuldet ist, darf das weiterhin bis Ende des Jahres verschweigen. Aber was bedeutet dieses "Insolvenzrecht light" jetzt für die deutsche Wirtschaft? Welche Folgen wird das haben? Ausserdem geht es diese Woche natürlich um den Bundeshaushalt in Zeiten von Corona: Wieviel Schulden darf der Staat aufnehmen und wie soll er sie zurückzahlen?

Wirtschaft
Corona - Das Virus und die Wirtschaft Folgen
Die Corona-Pandemie ist der gravierendste Schock für die Weltwirtschaft seit mindestens 70 Jahren. Aber wie verändert sich unsere Welt durch das Virus? Jede Woche spricht Wirtschaftsredakteurin Lisa Splanemann im Wechsel mit dem führenden Ökonom Marcel Fratzscher Marcel (DIW, Berlin) und dem renommierten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze (Columbia University, New York City) über die Auswirkungen dieser Krise.
Folgen von Corona - Das Virus und die Wirtschaft
64 Folgen
-
Folge vom 30.09.2020Kommt jetzt die große Pleitewelle? - #28
-
Folge vom 23.09.2020Wird der Arbeitsminister zum Heilsbringer der Beschäftigten im Niedriglohn-Sektor? - #27Die Coronakrise hat ein Schlaglicht auf die Menschen – vor allem Frauen - geworfen, die für wenig Geld sehr wichtige Arbeit leisten. Die Rede ist von den systemrelevanten Jobs. Ein neuer Tarifvertrag könnte jetzt mit Hilfe des Bundesarbeitsministers wenigstens die Situation in der Altenpflege deutlich verbessern.
-
Folge vom 16.09.2020Kann sich die EU gegen China behaupten?Seit Beginn der Corona-Krise tritt die EU auf dem internationalen Parkett entschlossener auf - auch gegenüber China. DIW-Chef Marcel Fratzscher erklärt, was das in einer Welt bedeutet, in der weiterhin vor allem US-Präsident Donald Trump und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping den Ton angeben.
-
Folge vom 09.09.2020Ist den Automobilzulieferern noch zu helfen? - #25Der Automobilgipfel ging mit einem Bekenntnis für Hilfen für die Zulieferer zu Ende. In dieser Podcast-Folge sprechen DIW-Chef Marcel Fratzscher und Eric Graydon über die besonderen Herausforderungen, denen die Zulieferer durch die Pandemie und den gleichzeitigen Strukturwandel ausgeliefert sind. Außerdem: Woher genau kommt eigentlich Inflation?