Die Konjunkturpakete der Bundesregierung sind nicht generationengerecht. Die Corona-Hilfen würden zwar die Wirtschaft stabilisieren aber gleichzeitig eine echte Transformation der Wirtschaft verhindern. In der neusten Folge unseres Podcast, fordert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, deshalb für ein Zukunftspaket, dass den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz ermöglicht.

Wirtschaft
Corona - Das Virus und die Wirtschaft Folgen
Die Corona-Pandemie ist der gravierendste Schock für die Weltwirtschaft seit mindestens 70 Jahren. Aber wie verändert sich unsere Welt durch das Virus? Jede Woche spricht Wirtschaftsredakteurin Lisa Splanemann im Wechsel mit dem führenden Ökonom Marcel Fratzscher Marcel (DIW, Berlin) und dem renommierten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze (Columbia University, New York City) über die Auswirkungen dieser Krise.
Folgen von Corona - Das Virus und die Wirtschaft
64 Folgen
-
Folge vom 01.07.2020Der blinde Fleck - #16
-
Folge vom 24.06.2020Pleiten, Pech und Dominos - #15Bis Ende September gilt für Unternehmen, denen wegen der Corona-Krise das Geld ausgegangen ist, eine Gnadenfrist. So lange ist die Verpflichtung eine eigene Insolvenz bekanntzugeben ausgesetzt. Aber was blüht uns danach? Außerdem in dieser Folge: Warum Deutschland weit davon entfernt ist, Sparweltmeister zu sein.
-
Folge vom 17.06.2020Selig, wer IT studiert! - #14Wer seinen Abschluss in einer Wirtschaftskrise erhält, hat damit oft noch lange zu kämpfen; schlechtere Einstiegschancen, langfristig niedrigere Gehälter. Deutschland versucht diese Effekte in der Krise durch die Förderung von Ausbildungsbetrieben und Studierenden abzumildern. Aber wird das klappen?
-
Folge vom 10.06.2020Wurden die Soloselbstständigen schlicht vergessen? - #13Die Soloselbstständigen fühlen sich von den Hilfspakten der Bundesregierung nur unzureichend unterstützt. Marcel Fratzscher bezeichnet die Unterstützung der Soloselbstständigen als einen blinden Fleck des Konjunkturpakets. Außerdem geht es in diesmal auch um die historisch schlechten Exportzahlen für den April und die Frage: Wo sind wir mittlerweile in der Entwicklung dieser Krise?