In der aktuellen c't haben wir Notebooks mit USB-C ab 800 Euro getestet, außerdem die passenden Dockingstationen. Mit so einer Kombination kann man sich im Büro inzwischen den Desktop-Rechner sparen - dank USB-C gibt's auch nicht mehr so viel Wirrwarr beim Zusammenstecken von Peripherie und Notebook.
Nach den Unfällen bei Uber und Tesla stellt sich die Frage: Werden die das mit der Erkennung von Hindernissen und Menschen irgendwann ordentlich hinbekommen? Stefan Porteck erklärt, welche Sensoren ein Roboter-Auto heute überhaupt hat, und mit welchen Problemen die Software beim Verarbeiten der Sensordaten kämpfen muss.
Jan-Keno Janssen war für uns im Kino: Ready Player One verspricht ein Festival an Nerdkultur-Anspielungen. Und wir fragen uns: Ist der Film ein Muss für den geneigten c't-uplink-Gucker? Weil der Film und mehr noch das Buch so grandios die Retro-Welle reitet, verlosen wir außerdem ein Abo für das Magazin Retro-Gamer von unserem Schwester-Verlag eMedia und ein Raspi-Gehäuse im NES-Style. Dazu müsst ihr uns bis nächste Woche eine Anekdote aus den Anfängen eurer Arcade-/Gamer-/Konsolen-Karriere erzählen – in den Kommentaren, auf Twitter (@ctuplink) oder per Mail an uplink@ct.de
Die Retro Gamer, das Sonderheft zu NES und SNES sowie das NESPi-Gehäuse bekommt ihr ansonsten auch im heise shop.
Mit dabei: Achim Barczok, Stefan Porteck, Jan-Keno Janssen und Florian Müssig
Die c't 09/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.

Wissenschaft & TechnikRatgeberGames & Spiele
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan Folgen
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Folgen von c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
616 Folgen
-
Folge vom 13.04.2018c't uplink 21.8: Notebooks mit USB-C, Autonome Autos, Ready Player One
-
Folge vom 05.04.2018nk 21.7: Outdoor-Smartphones, Backup-Software für WindowsIn einem leicht unterbesetzten Podcast aus Nerdistan reden wir heute über stabile Smartphones und Tablets. Hannes Czerulla berichtet von seinen Versuchen, solche Ruggedized-Geräte zu zerstören. Und wer will so etwas eigentlich benutzen? Ist das eher was für tollpatischige Zeitgenossen oder Arbeiter auf dem Bau? Jan Schüßler hat sich mit Backup-Software für Windows befasst. Da das inoffizielle c't-Motto ja "kein Backup, kein Mitleid" lautet, wollen wir euch mit unseren Tipps zumindest die Möglichkeit geben, in die Gunst unseres Mitleids zu kommen. Wir schauen uns an, welche Backup-Software es da draußen gibt und was sie kann. Mit dabei: Jan Schüßler, Fabian Scherschel, und Hannes Czerulla Die c't 08/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
-
Folge vom 28.03.2018c't uplink 21.6: Huawei PS20 Pro, Abhör-Lücke in Kinder-Smartwatch, Deepfakes selbst gemachtHuawei hat mit dem PS20 Pro ein Smartphone vorgestellt, dass dank drei zusammenarbeitender Kameras bessere Fotos machen soll als die Konkurrenz. Hannes Czerulla hat sich das Gerät angesehen und damit vor allem aber nicht nur fotografiert. Was ihm gefällt, erzählt er in einer neuen Folge unseres c't uplinks. Gemeinsam mit einem Sicherheitsexperten hat Fabian Scherschel eine Tracker-Smartwatch untersucht. Und die Sicherheitslücke, die sie gefunden haben, hat es in sich: Hacker können nicht nur die Position aller Uhren einer bestimmten Geräteserie abfragen, sondern auch wildfremde Personen abhören - ohne dass die es mitbekommen. c't-Redakteurin Pina Merkert hat ausprobiert, wie leicht man selbst Videos mit Hilfe von Machine Learning und künstlicher Intelligenz fälschen kann. Die Ergebnisse sind einerseits beeindruckend, andererseits erkennt man die KI-Fälschungen bei genauem Hingucken doch recht schnell – noch. Mit dabei: Pina Merkert, Martin Holland, Fabian Scherschel und Hannes Czerulla Die c't 08/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
-
Folge vom 23.03.2018c't uplink 21.5: WLAN-Steckdosen, fotorealistische Renderings und NAS-FestplattenMit funkgesteuerten Steckdosen kann man beliebige Elektrogeräte aus der Ferne an- und ausschalten. Gekoppelt mit digitalen Assistenten wie Alexa lassen sich so dumme Endverbraucher per Sprachsteuerung steuern. Sven Hansen erklärt, wie die verschiedenen WLAN-Steckdosen im Test abgeschnitten haben. André Kramer zeigt uns fotorealistisch gerenderte Bilder. Ist das Auto auf dem Plakat und die Küche im Ikea-Katalog echt, oder ist sie komplett im Computer entstanden? CGI-Technik hat in letzter Zeit erstaunliche Fortschritte gemacht. Zum Abschluss gibt es dann von Lutz Labs eine kleine Festplattenkunde für das heimische NAS. Welche Platte baue ich in welchen Netzwerkspeicher ein? Und was muss ich beim Plattenkauf sonst noch so beachten? Wir haben die Antworten. Mit dabei: Fabian Scherschel, André Kramer, Sven Hansen und Lutz Labs Die c't 07/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.