Gleich zu Beginn der aktuellen c't-uplink-Folge wird es fast ein wenig gruselig: Jürgen Kuri berichtet über aktuellen Technik-Trends, wie zum Beispiel das Verschwinden des Smartphones und künstliche Intelligenz. Gruselig deshalb, weil keiner so genau weiß, was passiert, wenn Maschinen wichtige Entscheidungen fällen. Oder wird eine Welt voll KI womöglich sogar eine bessere sein?
4K-Projektoren - ganz ohne künstliche Intelligenz - hat Ulrike Kuhlmann in c't getestet. Sie erzählt von den Tricks, die die Hersteller anwenden, um mit einem 1080p-Panel eine höhere Auflösung an die Wand zu bekommen.
Wie hört man am besten Podcasts? Dieser Frage ist Lea Lang nachgegangen und hat Tipps für tolle Podcast-Apps für Android und iOS mitgebracht. Außerdem reden die Uplinker über ihre Lieblings-Podcasts. Und darüber, wie viele der Zuschauer und Zuhörer einen Staubsauger-Roboter haben.
Mit dabei: Jürgen Kuri, Ulrike Kuhlmann, Lea Lang und Jan-Keno Janssen
Die c't 4/18 gibt's am Kiosk, im Browser über heise.de/select/ct/2018/4 und in der c't-App für iOS und Android.
Hier geht's zum Test-Angebot 4 Wochen c't gratis für c't-uplink-Gucker: ct.de/uplink-hoabo
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.

Wissenschaft & TechnikRatgeberGames & Spiele
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan Folgen
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Folgen von c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
607 Folgen
-
Folge vom 09.02.2018c't uplink 20.9: Dramatische Technik-Trends, 4K-Beamer und Podcast-Apps
-
Folge vom 02.02.2018c't uplink 20.8: Staubsaugerroboter Xiaomi Vacuum 2, AR-Brille Meta 2 und Android rootenGanz, ganz viele Gadgets auf dem Uplink-Tisch: Zum Start berichtet Jan-Keno Janssen über die Augmented-Reality-Brille Meta 2. Das klobige Teil ist ziemlich faszinierend [--] man merkt aber noch deutlich, dass es sich um ein Entwickler-Gerät handelt. Auch der neue Staubsauger-Roboter Xiaomi Roborock Sweep One (Mi Vacuum 2) macht nicht alles perfekt, Stefan Porteck ist aber doch vergleichsweise begeistert [--] vor allem von der Kartografierungsfunktion via Lidar. Außerdem kann das Gerät nass wischen. Alexander Spier berichtet von den Klimmzügen, die Android-Nutzer machen müssen, um Root-Zugriff auf ihr Smartphone zu bekommen. Vor allem geht es um die Frage: Braucht man das eigentlich noch? Oder überwiegen beim Rooten die Nachteile? Als Gaststar fliegt die Drohne DJI Mavic Air ein bisschen im Studio herum. Mit dabei: Jan-Keno Janssen, Stefan Porteck, Hannes Czerulla und Alexander Spier Die c't 04/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
-
Folge vom 26.01.2018c't uplink 20.7: NetzDG, Bluetooth-Tastaturen, rollbare OLED-DisplaysIn der aktuellen Folge c't uplink geht's um das Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Das soll große soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter stärker in die Pflicht nehmen beim Löschen strafbarer Inhalte. An sich eine gute Idee, doch seit 1. Januar werden auch reihenweise Beiträge gelöscht, die eigentlich in Ordnung sind. c't-Redakteur Holger Bleich erklärt, wie es zu diesem "Overblocking" kommt, was überhaupt wirklich unters NetzDG fällt, und wie man es ändern müsste, damit es wirklich sinnvoll wäre. Julius Beineke hat mobile Bluetooth-Tastaturen getestet und ein paar interessante Exemplare in die Sendung gebracht. Praktische Klapp-Tastaturen gibts schon ab 30 Euro, doch es gibt große Unterschiede bei der Ergonomie. Auf der CES hat sich Ulrike Kuhlmann die neuesten Display-Trends angeschaut. Besonders interessant: LGs rollbaren OLED-Fernseher kann man geschickt wie einen Rollladen ausfahren, Samsung hat ein modulares Panel mit Mikro-LEDs vorgestellt. Bei uns fällt das Votum eindeutig aus, welches der beiden Vorserien-Geräte wir lieber im eigenen Wohnzimmer hätten. Mit dabei: Achim Barczok, Holger Bleich, Ulrike Kuhlmann und Julius Beineke Die c't 03/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Hier geht's zum c't-Test-Angebot für c't-uplink-Gucker: 4 Wochen c't digital testen auf ct.de/uplink-abo Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
-
Folge vom 18.01.2018c't uplink 20.6: Meltdown und SpectreDiese Woche haben wir eine ganz besondere Sendung für euch: Christof Windeck, Thorsten Leemhuis und Jörg Wirtgen erklären die Prozessor-Sicherheitslücken Meltdown und Spectre. Wie funktionieren die Angriffe, wie könnt ihr euch schützen und wie konnte es überhaupt zu so einem Super-GAU kommen? Alle diese Fragen und mehr versuchen wir in einer einstündigen Sondersendung zu beantworten. Wir besprechen die Unterschiede zwischen Meltdown, Spectre I und Spectre II und wie sich die einzelnen Lücken auf verschiedene Betriebssysteme auswirken. Wir klären auch, wie die Performance-Verluste auf dem Desktop aussehen und ob Mobilgeräte betroffen sind. Zum Abschluss versuchen wir einzuschätzen, wie schlimm das Ganze denn nun überhaupt ist und wie lange uns die Thematik noch verfolgen wird. Mit dabei: Thorsten Leemhuis, Fabian Scherschel, Christof Windeck und Jörg Wirtgen Die c't 03/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Hier geht's zum c't-Test-Angebot für c't-uplink-Gucker: 4 Wochen c't digital testen. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.