Apple polarisiert: Die einen beten die Firma fast schon religiös an, für die anderen ist sie ein arroganter Schnöselladen, der seinen Nutzern vorschreibt, wie sie ihr Handy halten sollen. Auf alle Fälle machen sie Dinge anders als ihre Mitbewerber, und bieten zum Beispiel iOS-Updates für fünf Jahre alte Geräte an – die iPhones sogar schneller statt langsamer machen.
In der aktuellen, hitzigen Folge wollen wir klären, was das Phänomen Apple ausmacht. Mit dem uplink-Team diskutiert Immo Junghärtchen von unserem Schwestermagazin Mac&i.
Thema unter anderem: Ist Apple das Louis Vuitton der Technikbranche? Sind Apple-Produkte wirklich besser als die Konkurrenz? Wie sieht es aus mit Datenschutz und Sicherheit? Und natürlich: Wie gut sind die neuen iPhones?
Mit dabei: Fabian Scherschel, Jan-Keno Janssen, Hannes Czerulla, Immo Junghärtchen
Die c't 20/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.

Wissenschaft & TechnikRatgeberGames & Spiele
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan Folgen
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Folgen von c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
616 Folgen
-
Folge vom 21.09.2018c't uplink 24.1: Wie funktioniert Apple?
-
Folge vom 13.09.2018c't uplink 24.0: Dashcam-Crashtest, ARM-Notebooks und DJI Mavic 2 ProIn unserer jüngsten Folge macht Michael Link den Anfang: Er hat die Auswirkungen von Auto-Unfällen auf Dashcams untersucht. Nun kann er uns erklären, ob und wann Dashcam-Aufnahmen legal sind und ob es die Auto-Kameras schaffen, Unfälle zur erkennen. Spoiler: Das klappt alles noch nicht wirklich gut. Florian Müssig hat Windows-10-Notebooks mit ARM-Prozessoren getestet. Wie gut konkurriert deren Akku-Laufzeit mit normalen x86-Rechnern und ist das mitgelieferte Windows 10 S brauchbar? Gibt es überhaupt genug Apps für diese Geräte. Am Ende singt Hannes Czerulla eine Lobeshymne auf die neue Mavic-Drohne von DJI mit Hasselblad-Kamera. Er erklärt uns, warum er im Moment nur genau diese und keine andere Drohne kaufen würde. Mit dabei: Michael Link, Florian Müssig, Fabian Scherschel und Hannes Czerulla Die c't 20/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
-
Folge vom 06.09.2018c't uplink 23.9: Wer guckt eigentlich noch Fernsehen?In unserem Podcast aus Nerdistan sprechen wir in dieser Woche einmal ausführlich übers Fernsehen und stellen gleich zu Beginn fest, dass wir darunter nicht nur das klassische lineare TV-Programm verstehen. Streamingdienste wie Netflix, Amazon oder Youtube sind teilweise auch für uns schon wichtiger. Als Abspielgerät ist die gute alte Glotze aber weiterhin das Mittel der Wahl, weit vor Smartphones, Tablets oder oder oder. Nico Jurran kann außerdem einmal ganz in Ruhe erklären, warum er den 8K-Hype auf der jüngsten IFA nicht nachvollziehen kann. Außer den Pixeln fehlt den vorgestellten Geräten wirklich alles, um solch hochaufgelöste Inhalte auch abspielen zu können. Außerdem diskutieren wir den Sinn und die Grenzen von Sprachsteuerung. Mit Sven Hansen blicken wir dann auch noch in die Zukunft und spekulieren, wann wir TV-Tapete bekommen werden, die ganze Wände zu Displays macht. Mit dabei: Sven Hansen, Martin Holland und Nico Jurran Die c't 19/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
-
Folge vom 31.08.2018c't uplink 23.8: Raspi-Projekte ohne Lötkolben, IFA 2018, 100 Tage DSGVOFür c't 19/2018 haben wir wieder fleißig Projekte für den Raspberry Pi gesammelt – und zwar solche, für die man weder Lötkolben, noch Sensoren oder Widerstände benötigt. Unter anderem sind ein Drucker- und Scan-Server und ein LAN-Tester dabei. Mitten in der Sendung ruft uns Jan-Keno Janssen aus Berlin an: Er ist auf der Unterhaltungselektronik-Messe IFA und hat sich dort herumwuselnde Roboter, hochauflösende Fernseher und sprechende Küchengeräte angeschaut. Mit c't-Redakteur Holger Bleich und unserem Juristen Nicolas Maekeler blicken wir auf die ersten 100 Tage Datenschutzgrundverordnung zurück. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der DSGVO? Mit dabei: Holger Bleich, Nicolas Maekeler, Achim Barczok, Pina Merkert und Jan-Keno Janssen Die c't 19/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.