Alle reden immer vom Datenschutz in der Cloud und auf dem Rechner – und transportieren dann wichtige Dateien und private Fotos auf unverschlüsselten USB-Sticks durch die Gegend. In c't zeigen wir deshalb diese Woche, wie man USB-Sticks richtig verschlüsselt - privat und im Unternehmen. Außerdem stellen wir uns die Frage: Wie zerstört man einen USB-Stick so, dass auch wirklich keine Daten mehr ausgelesen werden können?
Alexander Spier hat sich für c't mit der Frage auseinandergesetzt, wie wichtig das System-on-Chip (SoC) beziehungsweise der Prozessor noch für Smartphones ist. Inzwischen ruckeln ja selbst die Oberflächen von Mittelklasse-Smartphones kaum noch. Trotzdem sollte man sich genau anschauen, welche Versionsnummer der Snapdragon, Kirin oder Exynos hat – denn gerade bei älteren Prozessoren lauern Akkufresser und schlecht unterstützte Modelle.
3D-Scanner verwandeln Objekte aus dem echten Leben in virtuelle 3D-Modelle – und sind meist richtig teuer. Der über eine Kickstarter-Kampagne finanzierte Eora 3D soll preiswert und dennoch präzise sein – ob das stimmt, hat c't-Redakteur Michael Link getestet.
Mit dabei: Michael Link, Jan Schüssler, Alexander Spier und Achim Barczok
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.

Wissenschaft & TechnikRatgeberGames & Spiele
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan Folgen
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Folgen von c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
607 Folgen
-
Folge vom 29.06.2018c't uplink 22.9: USB-Sticks verschlüsseln / Mobile CPUs / Handy-3D-Scanner
-
Folge vom 21.06.2018c’t uplink 22.8: Bike-Sharing-Check, Basteln mit Raspi & Co., Überleben als FußgängerWas machen eigentlich die ganzen Schrottbikes in deutschen Innenstädten? Keno hat sich auf ein Abenteuer nach Berlin begeben und so viele Bike-Sharing-Anbieter ausprobiert wie möglich. Seine Erlebnisse: haarsträubend bis hoffnungsvoll. Auch bei Sven geht um den Verkehr der Zukunft, und wie er die Probleme der Gegenwart lösen soll. Denn immer noch geraten zahlreiche Fußgänger und Fahrradfahrer beim Abbiegen von Autos und Lastwagen in den toten Winkel und werden teils lebensgefährlich verletzt. Neue Sensoren, vernetzte Fahrzeuge und schlaue Kreuzungen sollen die Unfallzahlen in Zukunft senken, doch noch konnte sich kein System durchsetzen. Wie man die Software-Entwickler von morgen zum Programmieren bringt, weiß Jan. Er bringt verschiedene Kleinstrechner und Mikrocontroller in den Podcast mit denen bereits Drittklässler ihre ersten Programme schreiben sollen. Die c't 14/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
-
Folge vom 14.06.2018c’t uplink 22.7 von der Cebit: Make-Projekte von Lasercutter bis ArduinoUnsere Freunde aus der Make-Redaktion führen durch das Bastel-Arsenal der Maker-Szene: Wir zeigen gepimpte 3D-Drucker, günstige Lasercutter aus China und den universellen 2D- und 3D-Positionierer MaXYposi, den man zum Fräsen, Bohren und Plotten benutzen kann. Wir vergleichen außerdem Bastelcomputer von Arduino über Calliope bis Raspi Pi. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
-
Folge vom 07.06.2018c’t uplink 22.6: Smarte Lautsprecher, Linux erfindet sich neu, holpriger DSGVO-StartIn immer mehr Haushalten stehen inzwischen Lautsprecher, die auf Sprachkommandos reagieren. Aber wie gut sind die eigentlich als Lautsprecher und welche Unterschiede gibt es? Das hat sich Sven Hansen angeguckt und erzählt uns nicht nur, was er dabei herausgefunden hat, sondern zeigt gleich noch den Gerätepark. Die sind nicht nur äußerst redselig. Thorsten Leemhuis hat sich für die aktuelle c't angeguckt, welche großen Entwicklungen es gerade bei Linux gibt. In der Sendung sprechen wir nicht nur über den andauernde Debatte Flatpak oder Snap, sondern blicken auch auf Dateisysteme und Grafiksysteme. Außerdem hat er noch einen Tipp übrig, mit welchem Linuxwissen man sich ein höheres Gehalt verdienen kann. Zum Abschluss blicken wir einmal auf das Thema, das derzeit nicht nur die IT-Welt gehörig aufmischt, die nun voll geltende EU-Datenschutzgrundverordnung. Holger Bleich hat zusammengetragen, welche Befürchtungen sich damit bewahrheitet haben und welche bald vergessen sein könnten. So viel vorab: Das Internet läuft noch. Mit dabei: Thorsten Leemhuis, Martin Holland, Holger Bleich und Sven Hansen Die c't 13/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.