Netzwerk-Lautsprecher sind praktisch: Stromkabel anschließen und los geht's -- theoretisch. In der Praxis sind die Geräte dann doch ganz schön verwirrend. Etliche Möglichkeiten gibt es, die Lautsprecher mit Ton zu versorgen, unter anderem UPNP, Spotify Connect, Chromecast Audio, Airplay -- und oft auch Bluetooth.
Hannes Czerulla, Sven Hansen und Nico Jurran erklären, wo Probleme liegen, wie das Ganze in der Praxis funktioniert und welche Lautsprecher am besten klingen. Außerdem berichten sie über ihre privates Musik-Nutzungsverhalten in Badezimmer, Küche und Wohnzimmer.
Mit dabei: Hannes Czerulla, Jan-Keno Janssen, Sven Hansen und Nico Jurran
Die c't 24/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.

Wissenschaft & TechnikRatgeberGames & Spiele
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan Folgen
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Folgen von c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
616 Folgen
-
Folge vom 15.11.2018c't uplink 24.9: Alles über Netzwerk-Lautsprecher
-
Folge vom 09.11.2018c't uplink 24.8: Fedora Linux, Chrome OS, KI-FailsUnser Linux-Kernel-Experte Thorsten Leemhuis hat für c't uplink die neue Version der Linux-Distribution Fedora mitgebracht. Neu sind vor allem die Modulverfahren und ein überarbeiteter Boot-Screen - aber natürlich verstricken wir uns in der Sendung vor allem mal wieder in der Diskussion, welche Linux-Distro und welcher Desktop die besten sind. Stefan Porteck brauchte ein neues Notebook, um auf Messen für heise online zu schreiben. Er hat es mal mit einem Chromebook versucht und war überrascht, wie gut man damit inzwischen arbeiten kann - zumindest wenn man Android- und Linux-Apps nachinstalliert. Zum Schluss reden wir darüber, warum künstliche Intelligenz immer noch so viele Fehler macht. Pina Merkert erklärt, wie sich Mensch und Maschine beim Verarbeiten von Informationen unterscheiden und warum man Computern so unglaublich viele Hunde zeigen muss, damit sie den Dackel im Foto finden. Mit dabei: Achim Barczok, Thorsten Leemhuis, Stefan Porteck, Pina Merkert Die c't 24/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
-
Folge vom 02.11.2018c't uplink 24.7: Alles über Grafikkartenc't uplink ist diese Woche randvoll mit Grafikkarten: Martin Fischer und Alexander Spier führen durch die Geschichte der dezidierten Grafikchips von den grauen Vorzeiten (1996) bis heute. Wir reden über 3dfx, Voodoo, Glide und Vertex Shader. Los geht die Reise mit der Diamond Monster 3D. Danach geht es weiter mit Matrox Millenium, Voodoo 3, der GeForce 256 und der GeForce 2 GTS. Wir besprechen die damaligen Neuerungen der ATI Radeon 8500 und den legendären "Föhn", die GeForce FX 5800 Ultra – bis wir dann schließlich bei der modernen Rivalität zwischen AMD und Nvidia angekommen sind. Wer die Karten seiner Jugend noch mal im einzelnen Revue passieren lassen will, kann das mit unserer Bilderstrecke im "Zahlen, bitte!" zum Thema tun https://heise.de/-3973603 . Bitte schreibt uns, wie euch die Folge gefallen habt und ob ihr in Zukunft noch mehr Grafikkarten-Talk haben wollt. Alex und Martin haben noch einige Geschichten auf Lager. Mit dabei:Alexander Spier, Fabian Scherschel, Martin Fischer Die c't 23/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
-
Folge vom 26.10.2018c't uplink 24.6: Linux richtig auf UEFI installieren / OLED-Defekte / Dropbox-AlternativenWer ein OLED-TV sein eigen nennt, möchte nichts anderes mehr im Wohnzimmer. Doch bei einigen gibt es eine böse Überraschung: Senderlogo oder Musik-Player sind nach längerer Nutzung in den Schirm eingebrannt und haben sich in Form von dunklen Schatten verewigt. Was die TV-Hersteller und man selbst gegen bleibende Schäden tun kann, erklärt unsere Display-Expertin Ulrike Kuhlmann. Ebenso wertvolle Hilfe liefert Thorsten Leemhuis, und zwar für Linuxer. Er bringt uns auf den aktuellen Stand, was den ewigen K(r)ampf zwischen UEFI und Linux angeht. Allerdings ist die Installation bei weitem nicht mehr so kompliziert wie noch vor ein paar Jahren. Ebenso einfach ist der Umstieg vom (Fast-)Monopolisten Dropnbox zu einem anderen Cloud-Speicher-Anbieter. Gründe dafür liefert Merlin Schumacher zuhauf und stellt auch noch weitere Alternativen mit besserem Datenschutz und mehr Kontrolle für den Nutzer vor. Warum also seine Daten nicht mal per Peer-to-Peer-Netzwerk auf dem aktuellen Stand halten oder gleich den eigenen Fileserver aufsetzen? Mit dabei: Hannes Czerulla, Ulrike Kuhlmann, Thorsten Leemhuis, Merlin Schumacher Die c't 23/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.