Autismus wird in der Öffentlichkeit meist mit Greta Thunberg oder fiktiven Figuren wie Sheldon Cooper ("Big Bang Theory") oder dem genialen Kartenspieler aus dem Film "Rain Man" in Verbindung gebracht. Aber was bedeutet es wirklich, eine Autismus-Spektrum-Störung zu haben? Sind das alles Nerds, die sich in sozialen Situationen einfach nur seltsam verhalten? In dieser Folge spricht der Musiker Ariel Oehl über seine Erfahrungen mit Asperger-Autismus und erklärt, warum Autismus oft mit ADHS verwechselt wird, wie sich die Störung im Alltag bemerkbar macht, weshalb viele Betroffene Angst haben als Psychopath:innen zu gelten und vieles mehr. | Hinweis der Redaktion: Der Begriff "Asperger-Syndrom" wird heute nicht mehr zur Diagnose benutzt, heute spricht man von "Autismus-Spektrum-Störungen". Ariel Oehl hatte damals aber die Asperger-Diagnose bekommen und benutzt deshalb in diesem Podcast den Begriff, um darüber zu sprechen. | Begriffserklärungen und weitere Infos zum Podcast: https://www.wdr.de/k/dankegut
Von Miriam Davoudvandi.

Kultur & GesellschaftGesundheit, Wellness & Beauty
Danke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche. Folgen
Danke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche. mit 1 bewerten
Danke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche. mit 2 bewerten
Danke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche. mit 3 bewerten
Danke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche. mit 4 bewerten
Danke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche. mit 5 bewerten
Über fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Beinahe Jede*r kommt in seinem Leben selbst, im eigenen Umfeld oder durch Popkultur damit in Kontakt. Trotzdem wird wenig über Depression und psychische Gesundheit gesprochen. In "Danke, gut – der Podcast über Pop und Psyche" trifft Miriam Davoudvandi Personen des öffentlichen Lebens, um das zu ändern.
Folgen von Danke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche.
44 Folgen
-
Folge vom 27.07.2022Ariel Oehl über Autismus
-
Folge vom 14.07.2022Erol und Mert Erfurt über das Münchhausen-by-proxy-SyndromDie Brüder Mert und Erol Erfurt wurden in ihrer Kindheit und Jugend von ihrer Mutter systematisch krank gemacht und manipuliert. Ihnen wurden Krankheiten angedichtet, Medikamente eingeflößt und ihnen wurde gesagt, wie sie sich vor Ärzt:innen und Behörden zu verhalten haben. Auch wurden sie türkisch-muslimisch erzogen, obwohl sie mit deutschen Namen zur Welt gekommen waren. Erst im Erwachsenenalter merken sie, dass ihre Mutter auch sich selbst krank macht und Krankheiten vorspielt, um Mitleid und Aufmerksamkeit zu bekommen. Erol und Mert und behandelnde Ärzt:innen gehen vom Münchhausen- und dem Münchhausen-by-proxy-Syndrom aus, doch eine genaue Diagnose kann nicht gestellt werden, da die Mutter sich jeglichen Untersuchungen verweigert. // Begriffserklärungen und weitere Infos zum Podcast: https://www.wdr.de/k/dankegut Von Miriam Davoudvandi.
-
Folge vom 02.06.2022Sammy Amara über Winterdepression und Mental Health im PunkSammy Amara ist Sänger, Songwriter und Frontmann der Punkrock-Band „Broilers“. In dieser Folge spricht er über seine saisonal-affektive Störung, genauer genommen seine Winterdepression, die Abwärtsspirale dabei, und wie sich sein Blickwinkel in dieser Zeit verändert. Sammy erzählt, was ihm hilft, was ihn noch mehr runterzieht, und warum es ihm so schwer fällt, Hilfe von außen anzunehmen. Außerdem geht es um den Umgang mit Mental Health in der Metal- und Punkszene. // Begriffserklärungen und weitere Infos zum Podcast: https://www.wdr.de/k/dankegut Von Miriam Davoudvandi.
-
Folge vom 19.05.2022Mia Morgan über Essstörungen und BorderlineDie Musikerin Mia Morgan spricht in dieser Folge über Magersucht, Binge-Eating-Disorder und ihren heutigen Umgang damit. Außerdem wird das "That Girl"-Phänomen und damit einhergehend Fitnesswahn und Orthorexie, also zwanghaft gesunde Ernährung, besprochen, und wie Essstörungen und Borderline zusammen hängen können. Begriffserklärungen und weitere Infos zum Podcast: www.wdr.de/k/dankegut Von Miriam Davoudvandi.