Gefeiert, geliebt, gegangen. Als Künstler*innen erobern sie in den 1920ern die Bühnen der Welt, feiern wilde Partys im Palais Mendelssohn in Berlin-Grunewald und haben Affären mit den Ikonen der Zeit – jeglichen Geschlechts. Heute kennt kaum jemand Eleonora und Francesco von Mendelssohn. Mit Katharina Marie Schubert, Jens Harzer, Jade Pearl Baker, Mario Fuchs, Maxim Tartakovskiy, Almut Zilcher// Komposition Dai Fujikura// Cello Wolfgang Emanuel Schmidt// Regie tauchgold// Produktion rbb 2024
Hörspiel
Das Berlin Hörspiel Folgen
Das Berlin-Hörspiel, das sind spannende Geschichten und Begegnungen mit Menschen und Orten in Berlin und Brandenburg. Ob Hauptstadt oder Dorf, Fiktion oder Realität, heutig oder historisch, skurril oder zu Herzen gehend – alles mittendrin und jottwede.
Folgen von Das Berlin Hörspiel
37 Folgen
-
Folge vom 27.09.2024Nobody's Nothings
-
Folge vom 20.09.2024Kino KometWo soll Mensch hin, wenn die gesamte Stadt nur noch aus Spekulationsobjekten besteht? Die Kündigung wegen Eigenbedarfs flattert auch bei Eva und Paola ins Haus. Gemeinsam begeben sie sich in die Abgründe der Wohnungssuche in Berlin und stoßen dabei auf eine unterirdische Utopie als Antwort auf den angespannten Wohnungsmarkt. Ein Live-Hörspiel in remote. Mit Friedelise Stutte, Katja Hutko, Yanina Ceron u. v. a.// Realisation Live Love Kollektiv// Eine Autor:innen-Produktion für den rbb 2022
-
Folge vom 24.08.2024SmalltalkVier Menschen, die es so nie gegeben hat. Aus original Smalltalk Mitschnitten entwickeln zwei Hörspielmacher*innen Nina, Eva, Daniel und Micha: vier erfundene Freunde mit vier erfundenen Lebensläufen. O-Ton Hörspiel über eine exemplarische Kindheit, Jugend und die Sommer in Berlin um die Nullerjahre. Mit Oliver Kube, Christiane Marx, Daniel Sprenger, Mariel Jana Supka// Musik Andreas Henze, Bernd Oezsevim, Luis Eckenberger// Regie Stella Luncke & Joseph Maria Schäfers// Produktion rbb 2004
-
Folge vom 05.07.2024Die Lücke füllen im SchnittWinter 1945. Erich Kästner verlässt das zerbombte Berlin, um mit der UFA in Tirol einen Film zu drehen. Doch wie kann das sein? Kästner hat Berufsverbot, die Nazis verbrannten ab 1933 seine Bücher. Der Film „Das verlorene Gesicht“ bleibt ein Mythos der Filmgeschichte: Wurde er zerstört, von den Amerikanern beschlagnahmt oder gar nie gedreht? Zum 50. Todestag des Autors von Magdalena Schrefel. Mit Konrad Singer, Birte Schnöink, Martin Engler u.v.a.// Regie Anouschka Trocker// Produktion rbb 2024