Mit einem Gespräch mit Elke Schmitter über ihren Roman "Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch", wirklich ein Roman, kein endgültiges Kompendium, auch wenn der Titel ein bisschen so klingt. Wir boxen mit jungen amerikanischen Kampfsportlerinnen in "Schlaglicht" von Rita Bullwinkel, ein Buch, das von Ex-Präsident Obama ausdrücklich empfohlen wird, wir schauen in die Mikroromane von Christoph Ransmayr, die gerade erschienen sind unter dem Titel "Egal wohin, Baby". Es geht um "Videotime" mit dem aus Aichach stammenden Autor Roman Ehrlich. Und um George Saunders Parabel "Die kurze und schreckliche Regentschaft von Phil", die der amerikanische Autor schon längt vor Trump verfasst hat und die natürlich trotzdem vor allem mit Blick auf Trump gelesen wird.

Kultur & Gesellschaft
Das Büchermagazin Folgen
Das Bayern 2 Büchermagazin im Gespräch mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Kritikerinnen und Kritikern und anderen Büchermenschen. Mit Rezensionen aktueller Literatur und vielen Entdeckungen aus Roman, Lyrik und Sachbuch.
Folgen von Das Büchermagazin
85 Folgen
-
Folge vom 02.12.2024"Alles was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch" - Elke Schmitter im Gespräch
-
Folge vom 25.11.2024Heinz Strunk im Gespräch über seinen Roman „Zauberberg 2“Was für ein anmaßender, sequel-artiger Titel: "Zauberberg 2"! Und dann auch noch diese Terminator-artige Typographie auf dem Cover! Was ist das jetzt: die Zerstörung eines Klassikers oder seine konsequente Weitererzählung in der Gegenwart? Heinz Strunk, der Meister der tragikomischen Groteske, klärt im Gespräch auf, was es mit seinem neuen Roman "Zauberberg 2" (Rowohlt) auf sich hat / Alles nur bei Klabund geklaut? Der Schriftsteller Norman Ohler erzählt in "Der Zauberberg, die ganze Geschichte" (Diogenes) vielerlei Wissenswertes rund um Thomas Manns Jahrhundertroman. Ein Gespräch mit dem Berliner Schriftsteller über seine Reise nach Davos und seine Recherchen / "Der Chor" (Suhrkamp): Anna Katharina Hahns neuer Roman. Eine Kritik / Das literarische Rätsel
-
Folge vom 18.11.2024Der britische Booker Prize ging letzte Woche an Samantha Harveys Roman „Umlaufbahnen“ – mit ihm starten wir extraterrestrisch in dieses Büchermagazin.Die Menschen können in den Weltraum reisen, sie sollten auch ein halbwegs friedliches Zusammenleben hier unten auf Erden zustande bringen. Allein - das ist nicht der Fall; das Tagebuch des ukrainischen Schriftstellers Andrej Kurkov, von dem nun der zweite Band erscheint, ist eines von so vielen bitteren Zeugnissen. Oder die neuen Gedichte von Serhij Zhadan. Wir haben mit Amir Hassan Cheheltan gesprochen, der im Iran beharrlich weiterschreibt, auch wenn seine Bücher dort nicht veröffentlicht werden - der neue Roman "Die Rose von Nischapur" sicher nicht, denn dort geht es unter anderem um Homosexualität. Und wir reden über Nathan Thralls Buch "Ein Tag im Leben des Abed Salama", das den lebensgefährlichen Alltag im Zuständigkeits- Fleckenteppich des Westjordanlands beschreibt.
-
Folge vom 11.11.2024Wo sind die Frauen in der Geschichte?Wo sind die Frauen in der Geschichte? Die Frage von Bayern 2-Publikumspreisträgerin Leonie Schöler beantwortet heute die britische Autorin Emma Southon, die "das Römische Reich in 21 Frauen" erzählt. Da klingt antike Geschichte dann auf einmal ganz anders. Und wo ist Simone de Beauvoir in der Literatur? Immer noch vor allem auf dem Deko-Platz neben Jean-Paul-Sartre? Dazu ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert über Beauvoirs Roman "Die Mandarins von Paris", der jetzt neu übersetzt wurde. Außerdem aktuelle Literatur aus Georgien, Iva Pezuaschwilis Roman "Der Müllschlucker". Und Spiritismus in "E.E.", einem frühen Werk von Nobelpreisträgerin Olga Tocarczuk.