Wie steht es um Hamburgs Hafen? In dieser Folge des Hafenkonzert-Podcasts geht es um die Rettung der Werften FSG und Nobiskrug, Hamburger hafenpolitik, den Nutzen der Elbvertiefung, die Lage der Gastronomie an der Ostseeküste sowie die Sicherheitslage am Roten Meer. Außerdem: Die Seenotretter der DGzRS ziehen Bilanz, der Verein "Der Hafen hilft!" sammelt Spenden, und eine Künstlerin gestaltet Architekturmodelle aus Algen.
Die Themen im Einzelnen:
? Hamburgs Hafenpolitik vor der Wahl: Welche Pläne haben SPD, Grüne, CDU und die Opposition für den Hamburger Hafen?
? Die Jahresbilanz der Seenotretter: Wie war das Jahr 2024 für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger? Und welche Geschichten haben die Rettungsteams besonders bewegt?
? Werften gerettet: Die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft und Nobiskrug haben neue Investoren. Wie geht es weiter mit dem Schiffbau in Norddeutschland?
? Lage am Roten Meer: Nach monatelangen Angriffen durch Huthi-Rebellen gibt es eine Waffenruhe. Kehren die Reedereien nun auf die Route durch den Suezkanal zurück?
? Elbvertiefung auf dem Prüfstand – Eine neue Studie zeigt: Der wirtschaftliche Nutzen ist geringer als erwartet. Was sagen Umweltverbände und die Hafenwirtschaft dazu?
? Die Krise der Küsten-Gastronomie: Steigende Kosten und die Mehrwertsteuererhöhung setzen Restaurants und Hotels unter Druck. Welche Folgen hat das für den Tourismus? Ein Besuch an der Ostseeküste.
? Kunst aus Algen: Eine Hamburger Künstlerin baut aus Meeresalgen beeindruckende Architekturmodelle. Wie funktioniert das?
? Buchtipp: „Irrfahrt“ von Toine Heijmans – Ein packender Segelroman über einen Vater, der mit seiner Tochter in einen Sturm gerät.
? Cap San Diego – Spendenaktion erfolgreich – Dank Spenden kann die neue Ausstellung weitergebaut werden. Was erwartet die Besucher?
Moderation: Jan Wulf

Kultur & GesellschaftRegionales
Das Hamburger Hafenkonzert Folgen
Spannende Reportagen und exklusive Berichte rund um den Hamburger Hafen, die Schifffahrt und die norddeutsche Geschichte.
Folgen von Das Hamburger Hafenkonzert
52 Folgen
-
Folge vom 02.02.2025Hafenreport: Werftenrettung, Elbvertiefung und die Zukunft des Hafens
-
Folge vom 26.01.2025Vor 80 Jahren: Der Untergang der Wilhelm GustloffEs ist eine der größten Seekatastrophen der Geschichte: Am Abend des 30. Januar 1945 wird das Hamburger Passagierschiff „Wilhelm Gustloff“ kurz nach dem Auslaufen in Gotenhafen vor der Küste Pommerns von russischen Torpedos abgeschossen. An Bord: Mehr als 10.000 Menschen. Darunter Verwundete, Soldaten und tausende Flüchtlinge, vor allem Frauen und Kinder, die kurz vor Ende des Krieges aus Ostpreußen fliehen und sich auf ein Schiff retten wollen, um über die Ostsee in den Westen zu fliehen. 9000 Passagiere und Besatzungsmitglieder ertrinken in den eisigen Fluten. Es ist die größte Schiffskatastrophe der Neuzeit. Die Erzählungen der Überlebenden sind erschütternd. Viele Schicksale bewegen bis heute, zum Beispiel das von Heidrun Riepe, die mit zwei Jahren gerettet wurde - ohne ihre Familie. Erst mit 20 Jahren erfährt sie, wer sie wirklich ist. Andere schaffen es erst viele Jahre später, ihre Erinnerungen zu schildern. Wie konnte es zu dem Unglück kommen? Wie haben die Geretteten das Geschehen erlebt und später verarbeitet? Das erzählen wir in dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts. Moderation: Kerstin von Stürmer
-
Folge vom 19.01.2025Das Hamburger Hafenkonzert: 50 Jahre Schiffsbuchhandlung HafenfuchsMaritime Bücher - Bücher über Schiffe und die Schifffahrt, über den Hafen und das Meer: All das gibt es in einer ganz besonderen Hamburger Buchhandlung, bei “Hafenfuchs” in der Hafencity. 50 Jahre ist es her, dass Wolfgang und Sabine Fuchs einen kleinen Souvenirladen übernommen haben, der damals noch am Johannisbollwerk nahe der Landungsbrücken beheimatet war. Über die Jahre ist das Sortiment dann immer weiter gewachsen. Inzwischen hat Tochter Maike Fuchs das Ruder übernommen. Wir stöbern im Hafenkonzert-Podcast in der Geschichte der maritimen Buchhandlung - und Lesetipps gibt es natürlich auch! Moderation: Petra Volquardsen
-
Folge vom 10.01.2025Hamburger Hafen 2025: Herausforderungen und Chancen der SchifffahrtHafen - Schifffahrt - Zukunft. In dieser Ausgabe des Hamburger Hafenkonzert-Podcasts blicken wir zusammen mit zwei renommierten Experten auf die Herausforderungen und Chancen in der Hafen- und Schifffahrtsbranche. Jan Ninnemann ist Professor an der Hamburg School of Business Administration (HSBA). Jan Tiedemann ist Chefanalyst beim Branchendienst Alpha Liner, der weltweit vor allem Containerreedereien und andere Schifffahrtsunternehmen berät. Tiedemann sagt: 2024 war für die Reeder trotz allem ein sehr gutes Jahr. In 2025 könnte sich die Lage aber ändern. Dass die Schweizer Reederei MSC sich beim Hamburger Hafenbetreiber HHLA eingekauft hat, könnte Hamburg insgesamt einen neuen Schwung geben, glauben sowohl Tiedemann als auch Ninnemann. Außerdem erfahren Sie: - Warum braucht Hamburg überhaupt neue Hafenflächen (Stichwort Westerweiterung), wo doch schon die bestehenden nicht voll ausgelastet sind? - Hat Hamburg eine Chance, mit dem Umschlag von grünen Energieträgern ein neues Geschäftsfeld zu erschließen? - Mit welchen Kraftstoffen werden Schiffe in Zukunft angetrieben? - Was verspricht sich die Hamburger Reederei Hapag-Lloyd von der neuen Allianz mit der dänischen Maersk-Reederei? Fundierte Analysen und spannende Diskussionen im Hafenkonzert-Podcast – direkt aus dem wirtschaftlichen Herzen Hamburgs! Moderation: Kerstin von Stürmer und Dietrich Lehmann