Das Hamburger Hafenkonzert-Logo

Kultur & GesellschaftRegionales

Das Hamburger Hafenkonzert

Spannende Reportagen und exklusive Berichte rund um den Hamburger Hafen, die Schifffahrt und die norddeutsche Geschichte.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Das Hamburger Hafenkonzert

53 Folgen
  • Folge vom 06.04.2025
    Kriege, Zölle, Wettbewerb: Deutsche Reeder in Krisenzeiten
    Die deutsche Schifffahrt steht im internationalen Wettbewerb – sie ist geprägt von Tradition, Anpassungsfähigkeit und stetigem Wandel. In dieser Folge spricht der Hauptgeschäftsführer des Verbands deutscher Reeder Dr. Martin Kröger über die zentralen Themen der Branche, die Herausforderungen des globalen Handels, die amerikanische Zollpolitik und die Zukunft deutscher Reedereien. Ein informativer, aktueller und tiefgehender Einblick in eine Branche, die zwar oft im Hintergrund agiert, jedoch unseren Alltag maßgeblich beeinflusst. Themen dieser Podcastfolge: Einblick in den Verband Deutscher Reeder: Dr. Martin Kröger erläutert die Aufgaben des über 100 Jahre alten Verbands, der rund 200 Unternehmen – von mittelständischen Familienbetrieben bis hin zu global agierenden Konzernen – in Deutschland vertritt. Persönlicher Werdegang & Herkunft: Ein Blick in Krögers Hamburger Wurzeln, seine Kindheit in Bergedorf und der familiäre Bezug zur Schifffahrt sowie seine berufliche Entwicklung vom Juristen zum maritimen Manager. Geopolitische Krisenherde und ihre Auswirkungen: Diskussion über Risiken und Herausforderungen in kritischen Regionen wie dem Roten Meer, der Straße von Taiwan und anderen internationalen Hotspots, die die Schifffahrt nachhaltig beeinflussen. Wettbewerb und Wandel in der Branche: Ein Vergleich zwischen großen Konzernen (z. B. MSC, Hapag-Lloyd) und dem klassischen mittelständischen Reederbetrieb sowie Einblicke in aktuelle Marktdynamiken und Nachfolgeproblematiken. Flaggenstaaten, Schiffsregister und politische Verantwortung: Warum die deutsche Flagge nicht allein entscheidend ist, sondern der Standort und das Register eines Schiffs – und wie politisches Verständnis den maritimen Sektor stärkt. US-Handelspolitik, Strafzölle und europäische Reaktionen: Auswirkungen von Strafzöllen, der amerikanischen Handelspolitik und den wechselnden Kursen der US-Regierung auf die internationale Schifffahrt. Bürokratie und Wettbewerbsfähigkeit: Herausforderungen im Umgang mit komplexen Berichtspflichten, Emissionshandelssystemen und die Forderung nach einem eigenständigen maritimen Koordinator in Berlin. Klimaschutz und Flottenerneuerung: Aktuelle Verhandlungen der IMO, neue Antriebstechnologien und nachhaltige Treibstoffe als Schlüssel zur Dekarbonisierung der Schifffahrt. Recycling und internationale Standards: Die Chancen und Herausforderungen beim Abwracken von Schiffen sowie Fortschritte in Ländern wie Indien und der Türkei, die internationale Umweltstandards erfüllen. Sicherheitsfragen auf See: Problematiken wie GPS-Störungen, Schattenflotten, Sanktionen und die Rolle deutscher Behörden im Schutz der Schifffahrt. Moderation: Kerstin von Stürmer und Dietrich Lehmann Der Hafenkonzert-Podcast – jetzt reinhören! Weitere Infos unter ndr.de/hafenkonzert
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.03.2025
    Hafenreport: Peking, HHLA und Hapag-Lloyd
    In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts werfen wir einen Blick auf unterschiedliche maritime Themen aus Hamburg und der Welt: Von aktuellen Entwicklungen im Hafen bei der HHLA und Hapag Lloyd bis zum Saisonstart auf Helgoland, vom Kapitänsalltag auf dem Halunder Jet bis hin zur spannenden Titanic-Ausstellung, die Mitte April in Hamburg eröffnet. Außerdem berichten wir über beeindruckendes Engagement für Traditionsschiffe in Hamburg, politische Hintergründe rund um Nord Stream und stellen neue Bücher und Kunstprojekte vor. Ein bunter Mix aus Information, Geschichten und maritimer Leidenschaft. Unsere Themen im Einzelnen: HHLA-Bilanz und -Prognose Die Hamburger Hafen- und Logistik AG (HHLA) hat ihre Jahresbilanz vorgestellt. Wir sprachen mit Vorstandschefin Angela Titzrath über ein bewegtes Jahr, aktuelle Herausforderungen und den Einstieg der Schweizer Reederei MSC. Helgoland – Saisonstart mit neuen Ideen Die Hochseeinsel startet mit neuen Ideen und besonderen Angeboten in die Saison. Tourismus-Direktorin Katharina Schlicht und Bürgermeister Thorsten Pollmann geben Einblicke in die Pläne. Kapitän Fiete Sasse und der "Halunder Jet" Täglich bringt Kapitän Fiete Sasse Passagiere von Hamburg nach Helgoland. Wir begleiten ihn auf seiner Route und erfahren, warum ihm die Insel besonders am Herzen liegt. Innenausbau der „Peking“ und Saisonstart im Hafenmuseum Das Hafenmuseum im Hansahafen startet in die Sommersaison. Gleichzeitig geht der Innenausbau des Museumsschiffs „Peking“ weiter. Wir berichten vom aktuellen Stand an Bord. „Die blaue Stunde“ – ein maritimer Thriller Paula Hawkins' neuer Thriller spielt auf einer geheimnisvollen Insel vor der schottischen Küste. Wir stellen das Buch und seine düstere Atmosphäre vor. Gerald Chors – Maritimer Blick durchs historische Objektiv Der Hamburger Fotograf Gerald Chors hält maritime Motive mit alten Kameras fest – und thematisiert dabei auch Umweltfragen wie die Elbvertiefung. Titanic-Ausstellung „Eine immersive Reise“ Ab Mitte April zeigt eine neue Ausstellung in Hamburg die Geschichte der Titanic – mit modernster Technik und emotionaler Tiefe. Nord Stream – neues Buch mit erstaunlichen Erkenntnissen Das russisch-deutsche Gas-Pipeline-Projekt "Nord Stream" sorgt weiter für Diskussionen. Wir stellen Ihnen das Buch „Nord Stream: Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt“ von Steffen Dobbert und Ulrich Thiele vor. Hapag-Lloyd – zwischen Erfolg und Herausforderung Auch Hapag-Lloyd hat kürzlich seine Bilanz 2024 präsentiert. Trotz Milliardengewinnen steht Deutschlands größte Reederei vor großen Aufgaben. Wir beleuchten Hintergründe und Perspektiven und sprechen auch mit Vorstandschef Rolf Habben Jansen. Bundesverdienstkreuz für Joachim Kaiser Joachim Kaiser war maßgeblich an der Rückkehr der „Peking“ beteiligt und leitete viele Jahre die Stiftung Hamburg Maritim. Für sein Engagement erhält er nun das Bundesverdienstkreuz. Wir zeichnen Joachim Kaisers Lebensweg nach.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 23.03.2025
    “Und das Meer singt sein Lied” - Rainer Moritz und der maritime Schlager
    Rainer Moritz - der Germanist, Literaturkritiker und Autor ist bekennender Schlagerfan. Und als solcher inzwischen Experte, auch auf dem Gebiet des maritimen Schlagers. - Die Schlager und das Meer sind untrennbar miteinander verbunden. Sehnsucht, Fernweh und Liebe sind die Inhalte, mit denen Interpreten wie Hans Albers schon in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Erfolg hatten. - In den 50er Jahren war der maritime Schlager auf der Erfolgsschiene: Sängerinnen wie Lolita oder Margot Eskens oder auch Freddy Quinn waren die Protagonisten. Sie besangen die Seeleute, deren Heimat das Meer ist oder Cindy, die von ihrem Matrosen verlassen wird. - In den 70er Jahren verliert der Schlager an Bedeutung – allerdings sind einige der maritimen Schlager längst zum allgemeinen Liedgut geworden. "La Paloma" zum Beispiel hat inzwischen Volkslied-Potenzial. - Seit einigen Jahren gibt es eine neue Lust am Seemannslied. Dabei ist die Zuordnung zum Schlager oder Singer/Songwriter längst fließend und nicht mehr eindeutig. Gruppen wie Hafennacht singen maritime Lieder. Und die norddeutschen Musiker von Santiano rocken maritim sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Rainer Moritz erzählt über den maritimen Schlager, über Inhalte und Protagonisten. Moderation: Kerstin von Stürmer
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.03.2025
    Das Hamburger Hafenkonzert: Antarktis - Frauen erobern das ewige Eis
    Vor 90 Jahren - im Februar 1935 - betrat die gebürtige Dänin Caroline Mikkelsen als erste Frau antarktisches Land. Seitdem erobern immer mehr Frauen das ewige Eis. Roald Amundsen, Robert Falcon Scott oder Ernest Shackleton – die Liste der Entdecker und Wissenschaftler, der berühmten Polarforscher ist lang und beeindruckend. Vor allem in den ersten Jahren der Antarktis-Entdeckung waren es Männer. Heute sind Frauen auf Forschungsstationen am Südpol längst normal. Wir sprechen u.a. mit Teilnehmerinnen der ersten reinen Frauen-Überwinterung auf der Georg-Neumayer-Station. Eine Wissenschafts-Fotografin erzählt über die Faszination der Polarregionen. Eine junge Hamburgerin will zu Fuß durch die Antarktis. Sie erzählt über ihre Motivation und die Vorbereitungen für die Expedition. Jetzt reinhören und eintauchen in eine spannende Welt und ihre Entdeckerinnen. Moderation: Anja Grigoleit
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X