Das Hamburger Hafenkonzert-Logo

Kultur & GesellschaftRegionales

Das Hamburger Hafenkonzert

Spannende Reportagen und exklusive Berichte rund um den Hamburger Hafen, die Schifffahrt und die norddeutsche Geschichte.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Das Hamburger Hafenkonzert

53 Folgen
  • Folge vom 27.07.2025
    Für Klima, Meere und Menschen - Neues aus der maritimen Wissenschaft
    Meeresforschung findet nicht nur auf dem Wasser statt, sondern auch am Schreibtisch, im Tauchanzug oder unter dem Mikroskop. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts zeigen wir, wie eng Wissenschaft und Meeresschutz zusammenhängen – und wie innovativ der Norden dabei unterwegs ist. Wir begleiten Forschende des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie, die mithilfe von Satellitendaten Veränderungen in Nord- und Ostsee dokumentieren. Wir treffen Taucherinnen und Taucher, die Seegraswiesen neu anpflanzen – ein natürlicher Schutz gegen Erosion und CO₂. Und wir berichten vom Hamburger Projekt „BlueMat“, das mithilfe von Wasser nachhaltige Materialien entwickelt. Dazu blicken wir auf eine internationale Übung zur Seenotrettung, bei der KI-Kameras, neue Rettungswesten und LED-Leuchten getestet wurden – für mehr Sichtbarkeit und schnellere Hilfe bei Sturm und Dunkelheit. Außerdem: eine historische Rekonstruktion des Schiffsunglücks der „Melanie Schulte“ im Jahr 1952 und eine neue Ausstellung über Frauen in der Meeresforschung im Internationalen Maritimen Museum Hamburg. Die Themen im Überblick: ? Klimabeobachtung per Satellit: Wie das BSH und das EU-Programm „Copernicus“ helfen, Veränderungen in Nord- und Ostsee zu erfassen und zu deuten. (Reporterin: Jenny Witt) ? Seegras pflanzen für die Zukunft: Hobbytaucherinnen und -taucher helfen Forschenden bei der Renaturierung von Seegraswiesen – ein Gewinn für Artenvielfalt, Küstenschutz und Klima. (Reporterin: Petra Volquardsen) ?️ Der Untergang der MS Melanie Schulte: Forschende rekonstruieren das Unglück von 1952 – und was die heutige Schifffahrt daraus lernen kann. (Reporter: Stefan Troendle) ⚓ Seenotrettung bei Nacht und Sturm: Eine Großübung auf der Nordsee testet neue Farben von Rettungswesten, LED-Leuchten und KI-Kameras zur Verbesserung der Seenotrettung. (Reporterin: Jenny Witt) ? Klimageschichte im Eiskern: Ein 2.800 Meter langer Bohrkern aus der Antarktis hilft, Klimaveränderungen der letzten 1,2 Mio. Jahre zu entschlüsseln. (Reporterin: Anja Grigoleit) ? 100 Jahre Forschungsfahrt der "Meteor: Neue Ausstellung im Deutschen Hafenmuseum über die erste deutsche Tiefsee-Expedition – und den Anfang der ozeanografischen Forschung. ? Materialforschung mit Wasser: Im Exzellenzcluster „BlueMat“ entwickeln Hamburger Forschende neuartige Materialien, die durch Wasser aktiviert werden. (Reporterin: Petra Volquardsen) ? Breaking the Surface – Frauen in der Meeresforschung: Eine neue Ausstellung im Internationalen Maritimen Museum Hamburg rückt Wissenschaftlerinnen in den Fokus und erzählt von Vorbildern und Hindernissen. (Reporter: Anja Grigoleit)
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.07.2025
    Mehrzweckschiff "Neuwerk": Einsatzbereit bei Sturm und Havarie
    Die „Neuwerk“ trägt den Namen eines Hamburger Stadtteils und ist ein echtes Multitalent: Sie schleppt havarierte Schiffe, bekämpft Ölteppiche, löscht Brände auf See – und rettet Menschen. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts sind wir an Bord des Mehrzweckschiffs, das in Cuxhaven stationiert ist und zur maritimen Notfallflotte des Bundes gehört. Wir sprechen mit Kapitän Jan Conrads über das Leben an Bord, gefährliche Einsätze und das Vertrauen in klassische Seemannschaft trotz modernster Technik. Auch mit an Bord: Paula Marschner, Auszubildende zur Schiffsmechanikerin, und Thomas Schütze, Schiffskoch mit Seele und Kartoffelsuppe. Zudem werfen wir einen Blick in die Zukunft: Neue Hightech-Schiffe mit LNG-Antrieb und Hubschrauberlandeplatz sollen bald die Arbeit übernehmen – doch die Herausforderungen in Nord- und Ostsee nehmen zu: Cyberangriffe, Schattenflotten und Umweltgefahren fordern neue Konzepte. Ein Blick hinter die Kulissen einer schwimmenden Sicherheitszentrale – rund um die Uhr im Einsatz für sichere Schifffahrt und intakte Küsten. Mehr zum Hamburger Hafenkonzert unter ndr.de/hafenkonzert
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.07.2025
    Hafenreport: "Cap San Diego", zivile Seenotrettung und ein Hafentörn
    In dieser Ausgabe des Hamburger Hafenkonzerts erwartet euch ein maritimer Themenmix mit globalem Blick: ? Rotes Meer unter Beschuss: Die Angriffe der Huthi-Rebellen auf Frachter eskalieren – wir analysieren die Lage und was sie für Reedereien und Besatzungen bedeutet. ?️ Cap San Diego – Ausstellung mit Strauß & Käfer: Ein VW-Käfer unter Deck und ein Vogelstrauß? Die neue Dauerausstellung auf dem Museumsschiff bringt das Seefahrerleben der 60er zum Leben. ? Sicher baden in in Timmendorf und Scharbeutz Deutschlands modernste DLRG-Wache sorgt für Sicherheit an der Lübecker Bucht – mit Panorama-Ausblick, Hightech und viel Ehrenamt. ? Zu Besuch aus Namibia: Zwei Hörer des Hafenkonzerts aus Windhoek zu Besuch im Hafenkonzert-Studio – ein Gespräch über Heimatgefühle, Fischbrötchen und die Liebe zur Sendung. ?️ Mit der Barkasse durch den Grasbrook: Hamburgs neues Quartier vom Wasser aus erleben – eine Hafentörn mit Maike Brunck zum Grasbrook, dorthin, wo derzeit ein neuer Hamburger Stadtteil entsteht. ⚓ 40 Jahre "Rainbow Warrior": Ein Rückblick auf den Skandal um das versenkte Greenpeace-Schiff und die politische Sprengkraft, die er entfaltete. ? Schiffbauzulieferer im Aufschwung: Nach Jahren des Rückgangs ist die Branche im Aufwind – dank Innovation, Aftersales und internationalen Partnerschaften. ?? Maritime Konferenz in Kanada: In Halifax trafen sich Firmen aus Norddeutschland und Kanada, um neue Wege der Zusammenarbeit auf den Weltmeeren zu besprechen. ? Zehn Jahre zivile Seenotrettung: Der Dokumentarfilm „Kein Land für niemand“ zeigt bewegend, wie Freiwillige im Mittelmeer Leben retten – und welche Debatten Europa führt. ? Jetzt reinhören! Mehr Infos zur Sendung unter ndr.de/hafenkonzert Moderation: Jan Wulf
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 06.07.2025
    Die Seenotretter im Einsatz - 160 Jahre DGzRS
    Seit 1865 retten die Frauen und Männer der "Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger" (DGzRS) Leben auf Nord- und Ostsee. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts blicken wir zurück auf 160 Jahre Geschichte, erzählen von Rettungseinsätzen, der Arbeit an Bord, den Schiffen, der DGzRS-Werft und der Leitstelle in Bremen – und von der Kraft, die aus Ehrenamt und Spenden entsteht. Dazu besuchen wir die Zentrale der DGzRS in Bremen, den Seenotrettungskreuzer Hermann Rudolf Meyer in Bremerhaven und sprechen mit Rettern, Botschaftern und Unterstützern. Themen des Podcasts: - Die Geschichte der DGzRS seit 1865 - Organisation und Struktur: Wer sind die Seenotretter heute? - Rettungseinsätze auf See - zwischen Routine und Lebensgefahr - Die DGzRS-Werft - Die Deutsche Rettungsleitstelle See (MRCC) in Bremen - Spendenschiffchen: 32-Zentimeter-Klasse mit Millionenwirkung - Prominente Unterstützer: Santiano und Klaus-Peter Wolf - Was die DGzRS so besonders macht – Ehrenamt, Spenden und Unabhängigkeit Mit dabei: - Christian Stipeldey, Kommunikationschef der DGzRS - Laszlo Heise, Vormann des Kreuzers Hermann Rudolf Meyer - Steve Glöckner, Maschinist - Norbert Schwoch, Ehrenamtlicher - Andrea Krosnik-Klaus, Deutsche Rettungsleitstelle See - Klaus-Peter Wolf, Bestsellerautor und DGzRS-Botschafter - "Santiano", Musiker und Unterstützer der Seenotretter - Karsten Sekund, Reporter auf Spendenschiffchen-Tour in Hamburg
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X