Computer führen manchmal ein Eigenleben. Vielleicht sind daran ja die Flüssig-Kristalle in den Bildschirmen schuld? Kristalle leben nämlich, erklärte am 2. Juni 1905 der Naturforscher Otto Lehmann. Lehmanns Entdeckung inspiriert den Arzt Ernst Haeckel zu seinem Werk "Kristallseelen".

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4090 Folgen
-
Folge vom 02.06.202302.06.1905: Bericht über lebende Kristalle
-
Folge vom 01.06.202301.06.1497: Sebastian Brants Narrenschiff wird internationaler ErfolgDas erfolgreichste deutschsprachige Buch vor der Reformation: Sebastian Brants "Narrenschiff". Über 100 Narren sind in dieser spätmittelalterliche Moralsatire unterwegs nach Narragonien - eine Welt der Laster, Skurrilitäten und Absurditäten und noch dazu eine höchst unterhaltsame Satire.
-
Folge vom 31.05.202331.05.1976: "The Who" spielen lautestes RockkonzertSchneller, heftiger, lauter - so wollen es die Musiker von "The Who" der Welt nochmal zeigen. Viele sagen, Rock sei veraltet und bloß noch was für Opas. Punk will lauter sein, bunter und schriller. Aber bei diesem Konzert in London zeigt die Band von Pete Townsend, dass sie immer noch am lautesten ist.
-
Folge vom 30.05.202330.05.1898: Edelgas Krypton entdecktSeit Superman kennt den Namen jeder Filmbegeisterte und Comicfan: Krypton, so heißt der Heimatplanet von eben Superman. Viel los ist da nicht mehr. Das wiederum passt auch auf das Edelgas gleichen Namens. Als William Ramsey "Krypton" entdeckt, ist damit - nicht viel los.