Am 20. April treffen sich in den USA Menschen an öffentlichen Plätzen, um gemeinsam Cannabis zu kiffen: "Smoke In" nennt man das. Ein "Brauch", der es mittlerweile auch nach Deutschland geschafft hat - in Berlin gibt es mittlerweile ähnliche Veranstaltungen. Aber warum ausgerechnet am 20. April?

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4162 Folgen
-
Folge vom 20.04.202320.04.1971: Welt-Cannabis-Tag
-
Folge vom 19.04.202319.04.1834: Haberfeldtreiben in MaxhofenEin nach eher weniger festen Regeln ablaufendes Ritual, ein Rügegericht, in dessen Verlauf den Beschuldigten ihre Verfehlungen vorgehalten wurden: das Haberfeldtreiben. Die Haberer kamen vermummt, beriefen sich auf "gesundes" Rechtsempfinden, um Verstöße gegen Sitte und Moral zu ahnden.
-
Folge vom 18.04.202318.04.1935: Mary ist mit Louis Leakey in Ostafrika verabredetDie britische Archäologin Mary Leakey war eine der bedeutendsten Paläoanthropologinnen des 20. Jahrhunderts. Sie fand das erste Fossil des so genannten Nussknackermenschen, das damals älteste je gefundene Fossil eines Vertreters der Hominini. Verheiratet war Mary Leakey mit dem Paläoanthropologen Louis Leakey.
-
Folge vom 14.04.202314.04.1935: "Black Sunday" - Staubsturm in den USAIn den 1930er Jahren waren in Nordamerika große Teile der Great Plains, der Großen Ebenen, von Dürren und verheerenden Staubstürmen betroffen. Die Rodung des Präriegrases zur Urbarmachung, die Ausrottung der Bisons und die Vertreibungen der Urbevölkerung mit ihrer nomadischen Lebensweise hatten fatale Auswirkungen.