Aufwendige Bauten, ein brennendes Rom, blutige Zirkuskämpfe - der Monumentalfilm "Quo vadis?" ist trotz aller Schauwerte vor allem durch die darstellerische Leistung von Peter Ustinov als Nero in Erinnerung geblieben. Es war bereits die vierte, allerdings die aufwendigste, Version von Sienkiewicz' gleichnamigen Roman.
Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4177 Folgen
-
Folge vom 23.02.202323.02.1951: Der Film "Quo vadis" wird uraufgeführt
-
Folge vom 22.02.202322.02.1857: Die ersten Weißwürste werden serviertSie sind beste Münchner Tradition - die Weißwürste, sagen- und mythenumwoben. Erfunden eher zufällig vom Wirtsmetzger Moser Sepp bei der Bratwurstherstellung - sozusagen als "Fehlfabrikat". Auf wenn manche was von einem französischen Vorbild faseln, das es bereits seit dem 14. Jahrhundert gegeben haben soll.
-
Folge vom 21.02.202321.02.1977: Jakob der Lügner wird für den Oscar nominiertEs war die einzige DDR-Produktion, die je für den Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert wurde: "Jakob der Lügner". Denn die schauspielerischen Leistungen des Ensembles sind überragend und jenseits aller larmoyanter Klischees. Das Lexikon des Internationalen Films schrieb: "Ein Zeugnis tiefer Menschlichkeit."
-
Folge vom 20.02.202320.02.1943: Der Vulkan Paricutín entstehtMit einem dumpfen "Plopp" öffnete sich auf dem Maisfeld des Bauern Dionisio am 20. Februar 1943 völlig unerwartet ein Vulkan. Über Nacht war er entstanden: Paricutín. Er hatte nicht vor, wieder zu verschwinden. Einen Tag später war er bereits zehn Meter hoch und wuchs und wuchs - 2.800 Meter hoch.