Er war nur ein bisschen Blech, Gummi und Hasenfell und brachte es doch zum Superstar der Popkultur: Am 2. März 1933 feierte King Kong, der Riesenaffe aus einer anderen Welt, seine Weltpremiere im Kino.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4165 Folgen
-
Folge vom 02.03.202202.03.1933: Premiere von "King Kong und die weiße Frau", erster King-Kong-Film
-
Folge vom 01.03.202201.03.40: Martial, römischer Dichter, geborenMartial machte die Epigrammdichtung im alten Rom salonfähig machte. Seine Epigramme bieten einen tiefen Einblick in Alltag von damals.
-
Folge vom 28.02.202228.02.1809: Nation Building weißblau: Die bayerische Einheitsmaß eint das Kö...Es war eine liebe Zeit, die gute, alte Zeit anno 1806. In Bayern gleich gar. Bis wegen dem Napoleon die Franken und Schwaben zum Königreich kamen. Von da an wusste niemand mehr, wie viel Bier man bekam, wenn man eines bestellte. Erst die Einheitsmaß von 1809 ließ zusammenwachsen, was zusammenwachsen musste.
-
Folge vom 25.02.202225.02.1898: Uraufführung von Frank Wedekinds "Erdgeist"Insgesamt 21 Jahre arbeitete Frank Wedekind an seiner "Lulu"-Tragödie. Im ersten Teil "Erdgeist" bringt Lulu, die kindliche Femme Fatale, durch ihre entwaffnende Natürlichkeit die bürgerliche Scheinmoral ins Wanken