Die Melodie dieses Klavierstücks kennt jeder. Elise kennt keiner. Wer war jene Elise, der Beethoven sein heute weltberühmtes Bagatelle a-Moll widmete? War Elise keine Elise, sondern eine Elisabeth? Oder eine Therese? Das große Rätselraten um die Frau, für die Beethoven das Stückchen schrieb, ist Teil seines Erfolges.
Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4179 Folgen
-
Folge vom 27.04.202227.04.1810: Beethoven widmet Elise ein Klavierstück
-
Folge vom 26.04.202226.04.1336: Die Geburt des touristischen Bergsteigens1909 Meter hoch ragt der Mont Ventoux in der französischen Provence auf. Über seine Umgebung hinaus berühmt wurde der Berg nach der Besteigung und Beschreibung im Jahr 1336 durch Francesco Petrarca - einem der ersten touristischen Bergsteiger aller Zeiten und nebenbei Dichter und Geschichtsschreiber.
-
Folge vom 22.04.202222.04.1769: Die Comtesse du Barry kommt an den französischen HofAls Madame du Barry offizielle Maitresse Ludwigs XV. wurde, ärgerte das viele. Sie besaß nicht nur eine von zahlreichen Zeitgenossen gerühmte Schönheit, Charme und Jugendlichkeit. Die unehelich geborene Jeanne du Barry aus armen Verhältnissen war auch noch süchtig nach Luxus. Und sie hatte ein gutes Herz.
-
Folge vom 21.04.202221.04.1610: Erster dokumentierter KaiserschnittUnter Schmerzen und Lebensgefahr sollten Frauen gebären, das sei gottgewollt, meinten die Herrn der Schöpfung. Den ersten Kaiserschnitt in Deutschland führte Jeremias Trautmann am 21. April 1610 durch - ohne Narkose. Laut Plinius sei Caesar, der erste Träger dieses Namens, aus dem Mutterleib geschnitten worden.