Heinrich Hertz war der erste, dem es gelang im Experiment elektromagnetische Wellen zu erzeugen, man nennt sie auch Radiowellen. Sie sind unsichtbar, aber gottlob nicht unhörbar.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4157 Folgen
-
Folge vom 13.12.201813.12.1888: Heinrich Hertz‘ "Über Strahlen elektrischer Kraft"
-
Folge vom 11.12.201811.12.1905: Radeberger Pilsner wird königliches TafelgetränkBier war lange kein wahrer Genuss, zumindest in Radeberg - Grund für eine Krisensitzung. Es entstand die Idee für ein Bier aus eigener Herstellung. Das Ergebnis mundete auch dem König.
-
Folge vom 07.12.201807.12.1801: Johann Nestroy geborenBis heute gewinnt Johann Nestroy das Publikum mit seinem ehernen Grundsatz: Auch, wenn´s philosophisch wird - "Lachen soll´n die Leut´."
-
Folge vom 06.12.201806.12.1925: Die Falschgeldaffäre "Banco de Portugal" fliegt aufFalschgeld? Zu riskant. Besser ist "echtes" Geld. Gedruckt von der offiziellen Druckerei der Banco de Portugal. Eine Falschgeldaffäre wurde der raffinierte Plan des Betrügers Artur Alves dos Reis dann doch.