15.01.1934: Am 15. Januar 1934 legten Irène und Frederic Joliot-Curie der Schwedischen Akademie der Wissenschaften ein sensationelles Forschungsergebnis vor: Es war ihnen gelungen, künstliche Radioaktivität herzustellen. Dafür gab es postwendend den Nobelpreis, womit Irène in die Fußstapfen ihrer berühmten Mutter Marie Curie trat.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4118 Folgen
-
Folge vom 15.01.2010Entdeckung künstlicher Radioaktivität veröffentlicht
-
Folge vom 14.01.2010Die Laokoon-Gruppe wird entdeckt14.01.1506: Ein Winzer hatte am 14. Januar 1506 auf seinem Weingut in Rom eine großartige Entdeckung gemacht: die Laokoon-Statuengruppe. Zweieinhalb Jahrhunderte später streiten sich die Kunstexperten: Warum schreit der Mann nicht, der gerade von einer Schlange erwürgt wird?
-
Folge vom 13.01.2010Ausbruch des Bibel-Babel-StreitsViele Erzählungen der hebräischen Bibel, Schöpfung, Sintflut und sogar die Kindheit des Mose gehen auf die Kultur des alten Babylon zurück. Am 13. Januar 1902 hielt der Assyriologe Friedrich Delitzsch über diese Erkenntnisse einen Vortrag vor dem Kaiser - der Anlass für den "Bibel-Babel-Streit".
-
Folge vom 11.01.2010Major Walsin-Esterházy wird freigesprochen11.1.1898: Die Affäre Dreyfus gehört zu den großen Spionage-Geschichten. Damit der unschuldige Alfred Dreyfus für einen Landesverrat büßen konnte, wurde der wirklich schuldige Major Walsin-Esterházy in einem abgekarteten Prozess am 11. Januar 1898 freigesprochen. Das brachte das Fass zum Überlaufen.