Mp3-Player an den Computer stöpseln, Musik ziehen. Oder gleich per Cloud Soundmaterial austauschen. Kein Problem. Heute. Früher war das anders. Da musste Musik erstmal auf Rille getrimmt werden. Außerdem wichtig für den Plattenspieler daheim: Immer eine Ersatznadel in petto. Autorin: Justina Schreiber
Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4171 Folgen
-
Folge vom 17.09.202517.09.1931: Erste Langspielplatte mit 33 Umdrehungen veröffentlicht
-
Folge vom 16.09.202516.09.1890: Louis Le Prince, Filmpionier, verschwindetVielleicht lag er irgendwo, tot, vielleicht spazierte er inkognito herum und überlegte sich einen neuen Namen. Vielleicht war es ganz anders. Fest steht: Am 16. September 1890 ist Louis Le Prince, Erfinder des Films, verschwunden. Schnell gerieten seine Konkurrenten in Verdacht. Autor: Xaver Frühbeis
-
Folge vom 15.09.202515.09.1949: Konrad Adenauer wählt sich selbstDer 73-jährigen Konrad Adenauer, Vorsitzender der CDU in der britischen Besatzungszone, wird mit einer Mehrheit von einer Stimme (202 von 402 möglichen Stimmen) zum ersten Bundeskanzler der jungen Bundesrepublik Deutschland gewählt. Die ausschlaggebende Stimme ist seine eigene.
-
Folge vom 12.09.202512.09.1947: Jackson Pollock erfindet Drip PaintingLange sucht er nach einem richtigen Zugang für sich: Malen will er und das, was andere große Meister gemalt haben, findet er gut, das macht er nach. Aber: Wer ist er selbst, was ist seine Kunst? Jackson Pollock findet es heraus und zaubert Farbeninfernos auf die Leinwand.