Ein Protonenstrahl bricht aus der Bahn des Speicherrings und trifft Dr. Anna Paul. Seitdem reagiert sie nicht mehr auf ihre Umwelt. Ein Unfall?

Hörspiel
Das war morgen Folgen
Künstliche Intelligenz, Klimakrise, Atommüll: Wie hat man sich vor fünfzig Jahren die Zukunft vorgestellt? „Das war Morgen“ präsentiert Science-Fiction-Hörspiele aus den 1960er bis 1990er Jahren der SDR-Reihen ‚Science-Fiction als Radiospiel‘ und ‚Phantastik aus Studio 13‘. Aiki Mira ist Autorx und wurde mit dem deutschen Science-Fiction Preis sowie den Kurd Laßwitz Preis ausgezeichnet. Isabella Hermann ist promovierte Politikwissenschaftlerin und forscht zu Science-Fiction. Beide blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Hörspiele und diskutieren über die Aktualität vergangener Zukunftsvisionen.
Folgen von Das war morgen
102 Folgen
-
Folge vom 05.07.2023Die roten Schuhe im Speicherring (1991)
-
Folge vom 28.06.2023Computer argumentieren nicht (1971)Ist Künstliche Intelligenz unfehlbar? Walter A. Child versucht eine falsche Buchlieferung zu reklamieren. Doch Computer argumentieren nicht.
-
Folge vom 21.06.2023Aquaversum (1993) | Science-FictionDie Menschheit musste sich ins Meer zurückziehen und teilt sich in zwei Völker. Beide kämpfen ums Überleben. Dabei ist jedes Mittel recht.
-
Folge vom 14.06.2023Das Haus am Meer (1976)Träume dienen der Arbeitseffizienz und Leistungssteigerung. Der Werbetexter Paolo begeht einen Mord und erkennt die Konsequenzen der Traumindustrie. Science-Fiction-Hörspiel von Eva Maria Mudrich