Die Menschheit musste sich ins Meer zurückziehen und teilt sich in zwei Völker. Beide kämpfen ums Überleben. Dabei ist jedes Mittel recht.

Hörspiel
Das war morgen Folgen
Künstliche Intelligenz, Klimakrise, Atommüll: Wie hat man sich vor fünfzig Jahren die Zukunft vorgestellt? „Das war Morgen“ präsentiert Science-Fiction-Hörspiele aus den 1960er bis 1990er Jahren der SDR-Reihen ‚Science-Fiction als Radiospiel‘ und ‚Phantastik aus Studio 13‘. Aiki Mira ist Autorx und wurde mit dem deutschen Science-Fiction Preis sowie den Kurd Laßwitz Preis ausgezeichnet. Isabella Hermann ist promovierte Politikwissenschaftlerin und forscht zu Science-Fiction. Beide blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Hörspiele und diskutieren über die Aktualität vergangener Zukunftsvisionen.
Folgen von Das war morgen
100 Folgen
-
Folge vom 21.06.2023Aquaversum (1993) | Science-Fiction
-
Folge vom 14.06.2023Das Haus am Meer (1976)Träume dienen der Arbeitseffizienz und Leistungssteigerung. Der Werbetexter Paolo begeht einen Mord und erkennt die Konsequenzen der Traumindustrie. Science-Fiction-Hörspiel von Eva Maria Mudrich
-
Folge vom 07.06.2023Welt ohne Schlaf (1972)Was würde passieren, wenn die Menschheit nicht mehr schlafen müsste? In Großbritannien haben fast alle Menschen die Möglichkeit gewählt, mit der Injektion der Droge „Viviwach“ dem Schlaf zu entkommen. Acht Stunden mehr am Tag, um zu leben. Der Wissenschaftler Peter Gregory und seine Frau Francesca haben sich bislang dagegen gewehrt. Die Welt um sie herum ist dauerhaft wach, der Lärm nimmt zu, ein konstantes Hintergrundrauschen. Während die Schlaflosen immer neue Wege finden, die gewonnene Zeit zu nutzen, überkommen Francesca Zweifel an ihrem Widerstand. Mit Marianne Mosa, Alexander Kerst, Heinz Filges u.a. | nach Diana Gillon und Meir Gillon „The Unsleep“ (1961) | Bearbeitung: Walter Knaus | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1972 | Erstsendung: 13.07.1998
-
Folge vom 07.06.2023N.O.A.H. Studie in Himmelblau und Schwarz (1977)Nach dem Zusammenbruch der Biosphäre ist die Erde kaum noch bewohnbar. Menschen leben auf engstem Raum in Kuppelstädten, um sich vor der vergifteten Erdatmosphäre zu schützen. Eine selbsternannte Elite möchte sich auf die Orbitalstation N.O.A.H. flüchten, um dort eine neue Welt aufzubauen. Sie machen sich die Menschen auf der Erde und ihre Rohstoffe zunutze und verschweigen, dass die Station nur einigen wenigen wird Schutz bieten können. Eine kleine Gruppe um Lena Nepogodkino durchschaut die Propaganda und will den Kampf gegen die Obrigkeit aufnehmen. Mit Alexander May, Heta Mantscheff, Helga Grimme u.a. | von Hermann Ebeling |Regie: Andreas Schäfer-Weber | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1977 | Erstsendung: 13.06.1977