Niemand muss mehr arbeiten, die Menschen werden zum Glücklichsein gezwungen. Selbstständiges Denken und Kritik werden mit allen Mitteln unterdrückt.

Hörspiel
Das war morgen Folgen
Künstliche Intelligenz, Klimakrise, Atommüll: Wie hat man sich vor fünfzig Jahren die Zukunft vorgestellt? „Das war Morgen“ präsentiert Science-Fiction-Hörspiele aus den 1960er bis 1990er Jahren der SDR-Reihen ‚Science-Fiction als Radiospiel‘ und ‚Phantastik aus Studio 13‘. Aiki Mira ist Autorx und wurde mit dem deutschen Science-Fiction Preis sowie den Kurd Laßwitz Preis ausgezeichnet. Isabella Hermann ist promovierte Politikwissenschaftlerin und forscht zu Science-Fiction. Beide blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Hörspiele und diskutieren über die Aktualität vergangener Zukunftsvisionen.
Folgen von Das war morgen
100 Folgen
-
Folge vom 04.10.2023Der Konzern (1969)
-
Folge vom 27.09.2023Die Geister, die er rief (1972)Ein Superroboter produziert Rechtsroboter, die für ihre gesetzliche Gleichstellung kämpfen. Weder der Besitzer noch das Gericht kann sie stoppen.
-
Folge vom 20.09.2023Bürger Z 560031 B drückt seinen Knopf nicht mehr (1977)Wegen der Überbevölkerung lebt ein Teil der Menschen in Bunkern und wird mit sinnloser Arbeit unter Kontrolle gehalten. Einer durchschaut das System.
-
Folge vom 13.09.2023Fangista, Borosti Asa! (1986)Ein erdähnlicher Planet zeigt einer Gruppe von Menschen auf, wie eine Welt ohne Blockstaaten und Waffen aussehen könnte.