Victor Forrestier war der hochgeachtete Präsident der rund 700 Menschen, denen es im letzten Augenblick vor dem Inferno gelungen war, in dem Labyrinth von Schächten und Gängen unter der ehemaligen UNO-City Zuflucht zu finden. Erst nach 120 Jahren wird die Radioaktivität soweit abgeklungen sein, dass man an die Oberfläche zurückkehren kann.
Nun ist Victor Forrester tot, und Jonathan Berger erhält den Auftrag, die Geschichte von Forresters Leben und seines Kampfes gegen die Terroristen zu schreiben. Bei seinen Nachforschungen stößt Berger auf Hinweise, dass es eine Verbindung zwischen dem Präsidenten und dem Untergrund gegeben haben muss. Schon lange bestanden unerklärliche taktische Übereinstimmungen zwischen den Aktivitäten der Aufständischen und den Abwehrmaßnahmen der Regierung. War Forrestier womöglich gar nicht der selbstlose Kämpfer gegen die Verräter, als der er hochgeachtet wurde?
Mit Ulrich von Dobschütz, Helga Grimme, Peter Lieck, Heinz Schacht und Hans Treichler | von Herbert W. Franke | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1984 | Erstsendung: 04.06.1984

Hörspiel
Das war morgen Folgen
Künstliche Intelligenz, Klimakrise, Atommüll: Wie hat man sich vor fünfzig Jahren die Zukunft vorgestellt? „Das war Morgen“ präsentiert Science-Fiction-Hörspiele aus den 1960er bis 1990er Jahren der SDR-Reihen ‚Science-Fiction als Radiospiel‘ und ‚Phantastik aus Studio 13‘. Aiki Mira ist Autorx und wurde mit dem deutschen Science-Fiction Preis sowie den Kurd Laßwitz Preis ausgezeichnet. Isabella Hermann ist promovierte Politikwissenschaftlerin und forscht zu Science-Fiction. Beide blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Hörspiele und diskutieren über die Aktualität vergangener Zukunftsvisionen.
Folgen von Das war morgen
100 Folgen
-
Folge vom 02.10.2024Der Auftrag (1984)
-
Folge vom 25.09.2024Feuerwerk von Morgen (1978)Mehr als tausend Bürger befällt ganz unvermittelt ein Heißhunger auf Steak mit Erdbeermarmelade. Andere verspüren mit einem Mal den dringenden Wunsch nach einem Sonnenbad und beginnen, sich schon auf der Straße zu entkleiden, obwohl nicht einmal die Sonne scheint. Die rätselhaften Ereignisse erhalten eine umso delikatere Note, als es den Bürgermeister des Städtchens selbst erwischt hat. Ausgerechnet auf der Veranstaltung zu seiner Wiederwahl hat alles begonnen, beim großen Abschlussfeuerwerk. Übereinstimmend berichten die Betroffenen von einem Stich wie von einem Hagelkorn, dem ein vorübergehendes Schwindelgefühl folgte. Eine Expertenkommission stellt fest, dass es sich im Mikrogeschosse handelt, die buchstäblich vom Himmel gefallen sein müssen. Offensichtlich haben sich die Objekte einen Weg durch die Haut über das Blut ins Gehirn gebahnt, wo sie nun die Betroffenen zu den unglaublichsten Dingen veranlassen. Handelt es sich um Miniatursender einer unbekannten Macht, die die Betroffenen der totalen Manipulation ausliefern? Oder stecken andere Kräfte dahinter? Mit Günther Amberger, Günter Strack, Marie-Luise Etzel, Kai Fischer, Leontina Lechmann, Werner Rundshagen, Jochen Nix und Erwin Schastok | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Bernd Lossen, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1978 | Erstausstrahlung: 31.10.1978
-
Folge vom 18.09.2024An der Eisgrenze (1981)Das ewige Eis wandert immer weiter nach Süden und verschlingt ganze Städte. Doch die Menschen - obwohl sie begonnen haben, die verlorenen Städte zu plündern - wollen das Ausmaß der Katstrophe nicht wahrhaben. Als die Psychologin Carla Cavallero an die Eisgrenze geschickt wird, um den Klimatologen Dr. Feininger psychologisch zu betreuen, überrascht dieser sie mit einer bizarren Theorie. Der Auslöser für die Eiszeit sei die menschliche Kälte - Gehirnströme hätten eine Auswirkung auf die Umwelt. Als die beiden unter dem Eis verschüttet werden, kommen sie sich näher. Wird das Eis schmelzen? Mit Marie Luise Etzel, Heinz Schacht, Heidemarie Rohweder, Hans-Peter Hallwachs, Gert Haucke, Walter Renneisen, Friedrich Dauscher | von Hermann Ebeling | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1981 | Erstausstrahlung: 13.04.1981
-
Folge vom 11.09.2024Gehirn Nummer 45 (1970)In einer Datenbank werden Gehirne Verstorbener aufbewahrt und als Computer benutzt. Eines Tages wird Prof. Ludgin neben Gehirn Nr. 45 tot aufgefunden. Er hatte zu diesem Gehirn, das seinem früheren Assistenten gehörte, eine Dauerschaltung installiert, um es rund um die Uhr für sich arbeiten zu lassen. Wusste Gehirn Nr. 45 zu viel? Zum Beispiel, dass Dr. Ludgin einen seiner Studenten ermordet hat? Hat es Dr. Ludgin einen Stromstoß verpasst, um sich selbst zu schützen? Und wenn ja, warum hat es diese Methode nicht angewandt, um seiner eigenen unmenschlichen Existenz zu entfliehen? Mit Robert Seibert, Wolfgang Reinsch, Gerd Baltus, Peter Lühr, Gottfried John, Günter Witte, Ulrich Hass, Ulrich Wildgruber, Elisabeth Trissenaar, Toni Dameris, Hans-Otto Rombach, Gert Tellkampf | von Ardrey Marshall, Hörspieladaption Horst Krautkrämer | Übersetzung: Wulf H. Bergner | Redaktion: Horst Krautkrämer | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1970 | Erstausstrahlung: 19.01.1970