1919 kreuzte erstmals ein Zeppelin den Atlantik. Zehn Jahre später folgte die erste Weltumfahrung. Historische Tonaufnahmen erinnern an die Ära der Luftschiffe, die mit der Explosion der Hindenburg 1937 jäh endet. Gábor Paál im Archivradio-Gespräch mit Jürgen Bleibler vom Zeppelin-Museum Friedrichshafen (SWR 2019/2023) | Die historischen Aufnahmen in voller Länge stehen im Podcast "Archivradio - Geschichte im Original" sowie hier: http://swr.li/archivradio-luftfahrt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt dem Archivradio auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 02.01.2024Die frühe Luftfahrt – Als Zeppeline die Zukunft waren | Archivradio-Gespräch
-
Folge vom 01.01.2024Die Vogelmenschen von Saint Kilda – Eine Reise zu Schottlands entlegenstem ArchipelKaum jemand reist hierher: Saint Kilda ist schwer erreichbar – aber ein doppeltes Unesco-Welterbe. Wegen der einzigartigen Geschichte der Inseln und über einer Million Seevögel. Von Udo Zindel (SWR 2018) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/saint-kilda-schottland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Folge vom 01.01.2024So sieht die zeitgemäße Schule aus | "Welche Themen sind wirklich wichtig und was kann getrost weg"Lernen soll Spaß machen. Woran es im deutschen Bildungssystem hapert und wie es dennoch gelingen kann, Unterricht spannend und lebendig zu gestalten, berichtet Lehrer und Netzaktivist Bob Blume im Science Talk mit Ralf Caspary (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/schule-zeitgemaess | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Folge vom 31.12.2023So viel Gendern verträgt die Sprache | Die Linguistin Carolin Müller-Spitzer im Science TalkSeit es Lehrer*innen und Polizist:innen gibt, ist ein Glaubenskrieg über geschlechtsneutrale Sprache ausgebrochen. Wie viel Gendern die Sprache verträgt, diskutiert Christine Langer im Science Talk mit der Linguistin Professor Carolin Müller-Spitzer. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/gendern-sprache | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen