Fast 600 Millionen Menschen sind Diabetiker, eine schleichende Epidemie. Arme werden häufiger krank, haben aber oft keinen Zugang zu lebensrettendem Insulin. Von Toni Neumann (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/diabetes-armut | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 04.12.2023Diabetes und Armut – Wo die Krankheit lebensgefährlich ist
-
Folge vom 03.12.2023Bedrohung und Schutz von Amphibien und ReptilienAmphibien sind die am stärksten bedrohte Klasse von Wirbeltieren. Reptilien sind ebenfalls betroffen – über 1800 Arten sind massiv bedroht. Was sind die Ursachen, was kann man tun? SWR Science Talk mit dem Biologen Johannes Penner. (SWR 2023). Mehr zur Sendung: http://swr.li/schutz-amphibien-reptilien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Folge vom 02.12.2023Latein als Schulfach – Das Potenzial der alten Sprache"Salve magistra". – Das Schulfach Latein hat nicht den besten Ruf. Mit Spanisch und Französisch kann man die Welt bereisen, aber was bringt Schulkindern diese tote Sprache? Doch die alte Sprache bastelt an einer neuen Zukunft. Weniger elitär, mehr Geschichte und Alltag. Welches Potenzial steckt in Latein? Von Lukas Meyer-Blankenburg (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/latein-schulfach | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 01.12.2023Nobelpreisträger Paul Crutzen – Vom Ozonloch zum AnthropozänDer niederländische Wissenschaftler Paul J. Crutzen warnte als erster vor der Bedrohung der Ozonschicht durch Chemikalien. Für diese Entdeckung erhielt er 1995 den Nobelpreis. Von Gabi Schlag und Benno Wenz (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paul-crutzen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen