Hier ein "Ähm", da ein "Okay" oder ein "Genau" – Füllwörter können nerven. Doch die Rhetorik-Forschung hat herausgefunden: In Maßen verwendet, tragen sie zum besseren Verständnis bei. Von Max Rauner (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fuellwoerter-nutzen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gern auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1448 Folgen
-
Folge vom 09.11.2023Äh, ähm, genau – Wozu gibt es Füllwörter?
-
Folge vom 08.11.2023Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 in Tondokumenten | Archivradio-GesprächDie Befreiung der Vernichtungslager bedeutet den Neubeginn für den Wiederaufbau einer jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. Die Deutschen beginnen, das Nazi-Unrecht aufzuarbeiten – auch unter Mitwirkung jüdischer Persönlichkeiten wie Fritz Bauer oder Hannah Arendt. Doch gibt es auch Irritationen: Etwa 1998, als Martin Walser in der Paulskirche von der "Moralkeule Auschwitz" spricht. Gábor Paál im Archivradio-Gespräch mit dem Publizisten und Zeitzeugen Micha Brumlik, der die Originalaufnahmen und Rundfunkberichte einordnet (SWR 2015) | Alle Originalaufnahmen: http://swr.li/juedisches-leben | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Mehr über uns: http://archivradio.de/ | Folgt uns gern auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio | Vor 85 Jahren, in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938, begann die offene, systematische Judenverfolgung.
-
Folge vom 08.11.2023Nahrungsergänzungsmittel für Kinder – Sinnvoll oder schädlich?Auch wenn Eltern ihre Kinder gesund ernähren wollen: Nahrungsergänzungsmittel gehören nicht auf den Speisezettel. Es sei denn es liegt eine Mangelernährung vor. Wie oft in ärmeren Ländern. Von Marie Eickhoff und Marius Penzel. (SWR 2023) | Hier findet Ihr eine Studie zu Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder: https://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?subid=2&Thema_ID=2&ID=3837&lang=DE&Pdf=No sowie Infos der Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2023-08/2023_07_10_marktchecknem-fuer-kinder-2023.pdf . Statista zeigt den Umsatz, der 2018 bis 2023 mit Nahrungsergänzungsmitteln in Deutschland gemacht wurde: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1040811/umfrage/umsatz-mit-nahrungsergaenzungsmitteln-in-deutschland/ | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nahrungsergaenzungsmittel-kinder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Folge vom 06.11.2023Loriot – Komik beginnt, wo Würde misslingtLoriot alias Vicco von Bülow (1923 - 2011) prägte über Jahrzehnte das Humorverständnis der Deutschen. Ist seine Art von Humor heute noch zeitgemäß? Von Michael Schäfermeyer (SWR 2021/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/loriot-komik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen