„Wusstest du, dass der Sohn von Sylvia jetzt mit einer Ärztin zusammen ist?“ Permanent erzählen wir uns etwas: über den Nachbarn, über Prominente, über Alltägliches und Lebensentscheidendes. Welche Funktion haben Geschichten für uns Menschen? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Kognitionswissenschaftler Fritz Breithaupt. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/funktion-geschichten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1446 Folgen
-
Folge vom 01.11.2023Deshalb brauchen wir Geschichten | "Erzählen macht empathisch"
-
Folge vom 31.10.2023Reiche Ernte mit weniger Pestiziden – Landwirte müssen umdenkenBis 2030 soll die Landwirtschaft den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel um die Hälfte reduzieren. Welche Alternativen gibt es – und welche Nebenwirkungen haben sie? Von Leonie Jost (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ernte-pestizide | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Folge vom 29.10.2023Der Weg zum Rundfunk – Von der ältesten Tonaufnahme bis zur ersten Sendung | 100 Jahre Radio | Archivradio-GesprächBilder malten Menschen schon in der Steinzeit. Texte wurden schon im Mittelalter vervielfältigt, doch erst 1860 entstand in Frankreich die älteste Tonaufnahme. Die Erfindung des Telefons und das Funken mit Radiowellen waren weitere wichtige Etappen, bis 1923 der reguläre Rundfunkbetrieb in Deutschland begann – maßgeblich vorangetrieben vom weitgereisten Ingenieur und Ministerialdirektor Hans Bredow. Gábor Paál im Archivradio-Gespräch mit Hans-Ulrich Wagner, Leibniz-Institut für Medienforschung (SWR 2023) | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Mehr über uns: http://archivradio.de/ | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio
-
Folge vom 27.10.2023Spekulieren mit Lebensmitteln – Die Spielregeln der AgrarbörsenEs stimmt nicht, dass Spekulationen mit Getreide die Preise in die Höhe treiben und letztlich zu Hunger der Armen in bestimmten Ländern führen. Die Zusammenhänge sind komplexer. Von Beate Krol (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/spekulieren-lebensmittel | Ihr wollt mehr zu den Hintergründen unserer Lebensmittel wissen? Dann schaut doch in diese Doku zur grünen Gentechnik rein: In der Wissenschaft gilt neue Gentechnik als risikoarm und alternativlos – NGOs wie Greenpeace lehnen sie weiter ab. Aber wieso eigentlich? „Greenpeace und die grüne Gentechnik“ jetzt in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/swr-wissen/greenpeace-und-die-gruene-gentechnik/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5NDUwMDY | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen