Magersucht, Ritzen, Depressionen – für Kinder und Jugendliche mit einer psychischen Krankheit gibt es ein neues Programm. Therapeutische Teams betreuen die Patienten in ihrem gewohnten Umfeld. Sie erkennen Konflikte schneller und können gezielt reagieren. Von Martin Hubert. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychisch-kranke-kinder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1449 Folgen
-
Folge vom 09.12.2021Psychisch kranke Kinder – Wie Therapie zu Hause gelingen kann
-
Folge vom 06.12.2021Kohle-Kraft im Kosovo – Europas schwarze LungeKosovo produziert 95 Prozent seines Stroms in veralteten Braunkohle-Kraftwerken. Das Land verfügt über das fünftgrößte Braunkohle-Vorkommen weltweit. Die Folgen sind katastrophal: eine deutlich erhöhte Krebsrate bei Menschen und schlechte Luftwerte. Von Christoph Kersting. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kohle-kraft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 04.12.2021Generation Corona – Wie Kinder und Jugendliche durch die Pandemie kommenIm Corona-Lockdown waren Kitas und Schulen dicht, auch Sportvereine und Spielplätze. Schnell stand das Label „Generation Corona“ im Raum. Aber was macht diese einschneidende Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen? Von Andrea Lueg. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/generation-corona | Infoportal "Corona und Du" für Jugendliche und Eltern von der LMU und Beisheim Stiftung: https://www.corona-und-du.info/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 03.12.2021Lebendiges Jiddisch – Porträt einer SpracheJiddisch war einst die drittgrößte germanische Sprache in Europa. Heute wird es vor allem noch in Israel und in New York gesprochen. Jiddisch lebt! Aber die Sprache hat es hierzulande eher schwer. Von Katharina Borchardt. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lebendiges-jiddisch | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen