Seit 1971 rettet „Médecins sans Frontières“ bzw. „Ärzte ohne Grenzen“ Menschenleben in Krisen- und Kriegsgebieten. Auslöser war der Konflikt um Biafra. Mittlerweile kämpft der Hilfskonzern mit zwei Milliarden Euro Jahresbudget und 40.000 Mitarbeitenden aber auch um seine Glaubwürdigkeit. Von Thomas Kruchem | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/aerzte-ohne-grenzen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1449 Folgen
-
Folge vom 21.12.202150 Jahre Ärzte ohne Grenzen – Menschen retten um jeden Preis
-
Folge vom 19.12.2021Die Bruder-Beziehung | Der Soziologe Tilman Allert über Konkurrenz und Solidarität zwischen SöhnenBruder sein bedeutet: Man schaut sich an, man beäugt sich, man bewundert sich, bekämpft sich und das alles, um sich gegenseitig zu überbieten. Aber Brüderlichkeit bedeutet auch: große Solidarität untereinander.
-
Folge vom 16.12.2021Der Protest der Frauen in Belarus – Niedergeschlagen, aber nicht aufgegebenNach den Wahlen im August 2020 gingen tausende Bürgerinnen in weißer Kleidung und mit Blumen in der Hand in Belarus auf die Straßen. Ihr Protest gegen Alexander Lukaschenko wurde brutal niedergeschlagen. Viele landeten im Gefängnis oder mussten fliehen. Warum ist der feministische Aufstand gescheitert? Und was wurde aus den Aktivistinnen wie Swetlana Tichanowskaja, Veronika Zepkalo und Marija Kolesnikowa? Von Katja Kaplina | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/frauenprotest-belarus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 15.12.2021Telegram – Der Messengerdienst als rechtsfreier RaumTelegram ist beliebt bei Aktivisten, bei Kriminellen und Extremisten sowie bei einer halben Milliarde ganz normaler User weltweit. Im Januar hat die App Telegram die Marke von 500 Millionen Usern überschritten. Vielen erscheint der Messengerdienst als praktisch und sicher. Alle vertrauen der App. Zu Recht? Von Jan Karon und Tassilo Hummel. | Manuskript und mehr zur Sendung http://swr.li/telegram | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Im Dezember 2021 kündigte die neue Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) an, härter gegen strafbare Inhalte auf Telegram durchzugreifen und gegen Hass und Hetze im Netz vorzugehen. Aus diesem Anlass ein Hörtipp für unsere Sendung aus dem Juni 2021.