Warum geben wir in Deutschland unsere Stimme immer noch per Wahlzettel, Wahlurne oder Briefwahl, ab? Wäre Demokratie nicht wesentlich komfortabler und in Zeiten von Corona auch sicherer, wenn wir unsere Stimme jederzeit digital abgeben könnten? Warum das nicht so einfach ist und wie der CCC herausfand, dass die Kommunahlwahlen in Bayern 2020 leicht hätten gehackt werden können – darum geht es in dieser Folge. Von Ruth Karl | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wahlen-analog-digital | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 24.09.2021Warum Wahlen in Deutschland (noch) analog stattfinden
-
Folge vom 22.09.2021Immobilien als Ware – Wohnungsmärkte außer KontrolleWohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Die Kommunen haben das jahrelang vernachlässigt. Darunter leiden die Bürgerinnen und Bürger: Mieten steigen, Grundstücke sind überteuert, in Großstädten wie Stuttgart und München bezahlbaren Wohnraum zu finden, ist fast unmöglich. Jetzt versuchen Kommunen, teuren Mieten und leerstehenden Immobilien entgegenzuwirken. Von Cordelia Marsch. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/immobilien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissenWohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Die Kommunen haben das jahrelang vernachlässigt. Darunter leiden die Bürgerinnen und Bürger: Mieten steigen, Grundstücke sind überteuert, in Großstädten wie Stuttgart und München bezahlbaren Wohnraum zu finden, ist fast unmöglich. Jetzt versuchen Kommunen, teuren Mieten und leerstehenden Immobilien entgegenzuwirken. Von Cordelia Marsch. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/immobilien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissenWohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Die Kommunen haben das jahrelang vernachlässigt. Darunter leiden die Bürgerinnen und Bürger: Mieten steigen, Grundstücke sind überteuert, in Großstädten wie Stuttgart und München bezahlbaren Wohnraum zu finden, ist fast unmöglich. Jetzt versuchen Kommunen, teuren Mieten und leerstehenden Immobilien entgegenzuwirken. Von Cordelia Marsch. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/immobilien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 21.09.2021Konzerne enteignen – Legitimes Mittel gegen soziale Ungerechtigkeit?In Deutschland gibt es zu wenig bezahlbaren Wohnraum. In Berlin trifft die Initiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ deshalb einen Nerv. Ihre Idee: Immobilienkonzerne, die in Berlin mehr als 3.000 Wohnungen besitzen, sollen vergesellschaftet und in eine öffentliche Anstalt überführt werden. Ist so etwas im Rechtsstaat Deutschland überhaupt möglich? | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/konzerne-enteignen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 18.09.2021Was man tut und was man besser lässt | Deutschland, deine Regeln (10/11)#MeToo und Diskussionen um politische Korrektheit verändern das Miteinander. Ob im Straßenverkehr, zwischen den Geschlechtern oder auf einer Auslandsreise: Die Regeln zu kennen gibt Orientierung. Ein unbedachter Witz, und der Shitstorm ist garantiert. Brauchen wir neue soziale Regeln? Von Sonja Striegl. (SWR 2020/2021). | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/was-man-tut | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen