Heimat, Identität, Kultur: Auf einem Teller Pasta liegen für Italienerinnen und Italiener die großen Themen des Lebens. Für alle anderen sind Nudeln einfach nur lecker, nahrhaft und leicht zuzubereiten. Von Thomas Hillebrandt (SWR 2021) | Am 25.10. ist Weltnudeltag. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pasta | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 25.10.2021Die Pasta und ihre Geschichte – Warum Nudeln weltweit beliebt sind
-
Folge vom 24.10.2021Zirkel und Lineal – Wie der Mensch die Welt mit Mathematik erobertAls der Mensch sesshaft wurde und in Gemeinschaften lebte, musste er ganz praktische Fragen lösen wie "Wie groß ist mein Grundstück, wie groß mein Acker, wie weit wohnt mein Nachbar entfernt?" Seine Hilfswerkzeuge waren: Zirkel und Lineal. Von Albrecht Beutelspacher. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mathematik
-
Folge vom 23.10.2021Kinder mit Legasthenie – Das Ringen mit den BuchstabenEine Lese-Rechtschreibstörung (LRS) ist nicht heilbar, aber mit einer Lerntherapie kann betroffenen Kindern geholfen werden. Trotzdem haben die betroffenen Kinder im Schulalltag oft Probleme und Sorgen. Da es in einigen Fällen an Unterstützung fehlt. Von Katja Hanke (SWR 2020 | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kinder-legasthenie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 22.10.2021Deutscher Kolonialismus in Tansania – Der Streit um RaubkunstEtwa 10.200 geraubte Objekte aus Tansania befinden sich bis heute in Berlin. Bei der Frage, ob sie zurückgegeben werden sollen, geht es um mehr als nur um Wiedergutmachung. Es geht darum, was die deutsche Kolonialzeit für das Land heute bedeutet. Von Jochen Rack. | Von 1885 bis 1918 war das heutige Tansania Teil von Deutsch-Ostafrika, der größten Kolonie des Kaiserreichs. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/deutscher-kolonialismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen