Osteuropäische Pflegekräfte, in der Regel Frauen, schuften zu Dumpinglöhnen – außerdem oft illegal. Anders wären sie für viele Familien unbezahlbar. Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts im Juni 2021 könnte das Recht der Betreuungskräfte auf angemessene Bezahlung und Freizeit stärken. Vermittlungsagenturen, aber auch Familien in Deutschland, stehen vor einem Problem. | Von Pascale Müller und Ann Esswein | Mehr zur Sendung: http://swr.li/24-stunden-pflege | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 15.11.2021Häusliche 24-Stunden-Pflege – Ausbeutung in der Rundum-Betreuung
-
Folge vom 14.11.2021Die Zukunft der Raumfahrt | Wie Roboter helfen könnten, den Mars zu erforschenMaha Badri von der Universität Stuttgart arbeitet an der Entwicklung von Robotern, die Gesteinsproben des Mars' auf die Erde bringen sollen. Im Gespräch mit Benedikt Lawen erzählt sie, worum es bei der sogenannten Weltraum-Robotik geht, und warum die Raumfahrtforschung letztlich zur Frage führt: Sind wir allein im Universum? | Mehr zur Sendung: http://swr.li/weltraum-robotik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 12.11.2021Der Historiker Raul Hilberg – Pionier der Holocaust-Forschung"Die Vernichtung der europäischen Juden" gilt als erste systematische Beschreibung des Holocaust. Das Buch ist ein Standardwerk, doch auf die Anerkennung musste der Autor Raul Hilberg (* 2. Juni 1926, † 4. August 2007) lange warten. Heute gilt er als Begründer der empirischen Holocaust-Forschung. Von Rainer Volk (SWR 2020) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/raul-hilberg | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 11.11.2021Fjodor M. Dostojewski – Erzähler des Tragikomischen | Porträt zum 200. GeburtstagSeine Romane sind Weltliteratur: Dostojewski schuf tragikomische Figuren und lotete virtuos innere Abgründe aus. Seine ideologischen Positionen aber sind bis heute umstritten. Von Gisela Erbslöh. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/dostojewski | Fjodor Michajlowitsch Dostojewski wurde am 11. November 1821 in Moskau geboren. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen