Tagelang stillsitzen, sich bewerfen und verletzen lassen: Mit ihren Performances sprengt Marina Abramović die Grenzen der Kunst und geht dabei über eigene. Am 30. November 2021 wird sie 75. Von Simone Reber | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/marina-abramovic | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 25.11.2021Marina Abramović – Prägende Performance-Künstlerin der Gegenwart | Porträt zum 75. Geburtstag
-
Folge vom 23.11.2021Raumfahrt als Geschäft – Fabriken im Weltraum, Serverparks auf dem MondEinst ging es in der Raumfahrt nur darum, das Universum zu ergründen. Heute sieht die Vision anders aus: Der Weltraum wird zum Industriegebiet der Erde: Unternehmen lassen bereits dort für neue Produkte forschen oder produzieren. Und alles, was Dreck und Abgase erzeugt: ab damit ins All! Die Erde ist zum Wohnen da! Ist das die Zukunft? Von Arthur Landwehr. (SWR 2021) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/raumfahrt-geschaefte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 20.11.2021Betriebsräte – Warum sie heute noch wichtig sindBetriebsräte haben in Deutschland eine lange Tradition. Im Gesetz verankert, sollen sie die demokratische Kultur am Arbeitsplatz fördern und darauf achten, dass die Rechte der Beschäftigten geschützt werden. Doch die Zahl der Betriebsräte nimmt seit Jahren stetig ab. Vielen Unternehmensführungen gelten Betriebsräte oft als störend, engagierte Arbeitnehmer*innen werden gemobbt oder entlassen. Erfolgreiche Beispiele zeigen, wie sich ein Betriebsrat für beide Seiten lohnt. Von Sofie Czilwik und Christina Spitzmüller | Mehr zur Sendung: http://swr.li/betriebsraete | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 19.11.2021Georg Kreisler und die Ritchie-Boys – Kämpfer gegen die Nazi-Barbarei | Porträt zum 10. TodestagGeorg Kreisler (1922 - 2011) war berühmt für seine bitterbösen Lieder wie „Tauben vergiften“. 1942 geriet er in der Emigration in eine der skurrilsten und gleichzeitig wirkungsvollsten Einheiten der US-Armee: "Camp Ritchie" war im Zweiten Weltkrieg ein spezielles Ausbildungslager der US-Armee zur Schulung vorwiegend deutschsprachiger jüdischer Flüchtlinge in nachrichtendienstlicher Tätigkeit. Von Michael Reitz | Mehr zur Sendung: http://swr.li/georg-kreisler | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen