Wer mit dem Fuß nach innen knickt, bekommt irgendwann Schmerzen im Knie, in der Hüfte, im Rücken. Oder gar nichts. Obwohl unsere Füße uns durchs Leben tragen, sind sie wenig erforscht. Von Elmar Krämer. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fuesse | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 03.11.2021Die Füße – Wie wir gesund durchs Leben gehen
-
Folge vom 02.11.2021Klimakrise am Kilimandscharo – Neue Konflikte zwischen Mensch und TierDer höchste Berg Afrikas verliert seine weiße Spitze. Wo Eis war, ist jetzt Geröll. Schnee fällt immer seltener, denn mit dem Klimawandel nehmen die Niederschläge ab. Das setzt auch den Wäldern am Berg zu. Es kommt zu Waldbränden – wie zuletzt im Oktober vergangenen Jahres. Die Felder der Maasai, die am Kilimandscharo leben, werden zum Ziel von Elefantenherden und anderen Wildtieren, die im trockenen Schutzgebiet Amboseli nicht genug zu fressen finden. Der Klimawandel führt zu neuen Konflikten zwischen Mensch und Tier. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klimakrise-am-kilimandscharo | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 01.11.2021Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess in Originaltönen | Archivradio-GesprächVon November 1945 bis Oktober 1946 saßen die führenden Nationalsozialisten auf der Anklagebank des Internationalen Militärgerichtshofs, den die Alliierten eingerichtet hatten. Filme wurden im Gerichtssaal gezeigt, Augenzeugen kamen zu Wort. Auch der Rundfunk berichtete. Damit war der Prozess ein Stück Mediengeschichte. Christoph König im Gespräch mit Prof. Peter Steinbach, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin (SWR 2016) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/nuernberg-kriegsverbrecherprozess | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 01.11.2021Der 9. November | Wie wir diesem "Schicksalstag" gerecht werden, zeigt der Historiker Wolfgang NiessKein anderes Datum in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts hat derart gegensätzliche Emotionen hervorgerufen und kontroverse Diskussionen ausgelöst. Wie wird man seiner Komplexität gerecht?