Immer mehr Menschen legen ihr Geld in Kryptowährungen an. Wie sicher ist es dort? Ist das digitale Geld die Zukunft unseres Finanzsystems oder droht der Hype bald zu platzen? Von Tassilo Hummel | http://swr.li/digitales-geld | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 29.11.2021Digitales Geld – Gehört Kryptowährungen die Zukunft?
-
Folge vom 28.11.2021Mundart – Barriere oder Brücke? | Zum Tod des Kulturwissenschaftlers Hermann BausingerHermann Bausingers große Leidenschaft waren die Dialekte. Sie scheinen gerade im Zeitalter der Globalisierung den Menschen eine Heimat zu geben. Denn das Bedürfnis nach lokaler Identifikation wächst. Anlässlich seines Todes am 24. November 2021 wiederholen wir diesen Vortrag von Hermann Bausinger, den er 2003 für die SWR2 Aula gehalten hat (SWR 2003) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/mundart-bausinger | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 27.11.2021Karriere für Wissenschaftlerinnen – Wie können Unis Frauen fördern?Nur jede vierte Professur ist mit einer Frau besetzt. Dabei studieren und promovieren Frauen ähnlich häufig wie Männer. Ein Beispiel aus den Niederlanden zeigt, wie es besser gehen könnte und mehr Geschlechtergerechtigkeit an Universitäten gelingt. Von Anja Schrum und Ernst Ludwig von Aster | Mehr zur Sendung: http://swr.li/karriere-wissenschaftlerinnen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissenr.
-
Folge vom 26.11.2021Max Weber – Politik als BerufLeidenschaft, Verantwortungsgefühl und Augenmaß sind für den Soziologen Max Weber (1864 - 1920) die wichtigsten Qualitäten eines guten Politikers. 1904 geht er in die USA, wo vor allem protestantische Unternehmer den Kapitalismus prägen, und erkennt den Einfluss von Religion auf die Wirtschaft. Sein Buch „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ wird später ein Klassiker der Soziologie. Er befasst sich außerdem wie Politik, Bürokratie, Wissenschaft, Religion oder Herrschaftsformen. Nach Kriegsende 1918 arbeitet Weber an der Weimarer Reichsverfassung mit und will selbst Politiker werden. Er kandidiert für die liberale „Deutsche demokratische Partei“ (DDP) für den Reichstag – und scheitert. Als Münchner Studenten fragen, ob er einen Vortrag über Politik als Beruf halten will, winkt er ab. Als er jedoch hört, dass statt seiner Kurt Eisner angefragt werden soll, den er nicht leiden kann und den er für einen „linken Spinner“ hält, übernimmt er die Aufgabe. Von Matthias Kußmann (SWR 2020/2021) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/max-weber | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen