Er war nicht nur Opfer der Medienmeute, die ihn „jagte“, sondern hat selbst Fehler gemacht. Viele kleine Ereignisse führten zum Rücktritt von Christian Wulff am 17. Februar 2012. Er war nur 598 Tagen im Amt und der jüngste aller Bundespräsidenten. Sonja Striegl im Gespräch mit Kilian Pfeffer und Christopher Jähnert. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/christian-wulff | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1447 Folgen
-
Folge vom 17.02.2022Der Rücktritt des Bundespräsidenten – Christian Wulff und die Macht der Medien
-
Folge vom 16.02.2022UFOs und außerirdisches Leben – Sind wir nicht allein im Universum?Immer wieder werden unbekannter Flugobjekte beobachtet. Riesige Radioschüsseln horchen nach Funksignalen ferner Zivilisationen. Seriöse Forschung geht davon aus, dass es in den Weiten des Universums außerirdisches Leben gibt. Doch die Entfernungen sind zu groß, als dass bald mit Kontakt oder Besuch von UFOs zu rechnen ist. Von Dirk Lorenzen. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ufos | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 15.02.202250 Jahre „Die Grenzen des Wachstums – Wie richtig lag der Club of Rome?Bevölkerungsexplosion, Rohstoffmangel, Umweltverschmutzung, Niedergang der Weltwirtschaft – es waren düstere Szenarien, die der Club of Rome am 2. März 1972 veröffentlichte. Welche Relevanz haben sie aus heutiger Sicht? Von Axel Weiß. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/club-of-rome | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 12.02.2022Politische Rhetorik – Was macht große Reden aus?Große politische Reden überdauern die Zeit. In Deutschland aber, so scheint es, haben wir lange keine mehr gehört: Der Klimaaktivistin Greta Thunberg und dem Youtuber Rezo haben Millionen zugehört. Was macht eine gute Rede aus und wann wird sie unvergesslich? Von Kilian Pfeffer (SWR 2020/2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/politische-rhetorik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen