Die Schwester hassen, sie peinlich finden, sie dann aber wieder zu bewundern – das zeigt die Bandbreite und Ambivalenz der Beziehungen von Schwestern. Tilman Allert beleuchtet diese psychologische Ambivalenz. | Tilman Allert ist Professor für Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/schwestern | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 25.12.2021Die Schwester-Beziehung | Tilman Allert über eine ambivalente Verbindung
-
Folge vom 24.12.2021Wissenschaft 2021 – Ein WeihnachtsrückblickErfolge und Rückschläge bei der Impfstoff- und Medikamenten-Entwicklung haben die Corona-Krise im Jahr 2021 geprägt sowie die Frage nach den Motiven von Impf-Skeptikern. Auch sonst gab es in der Forschung wichtige Fortschritte und Debatten: Was hat der Mars-Rover Perseverance herausgefunden? Oder wie helfen Solaranlagen beim Artenschutz? Mit Sonja Striegl, Uwe Gradwohl, Ulrike Till, Patrick Hünerfeld und Dirk Asendorpf | Mehr zur Sendung: http://swr.li/wissenschaft-2021 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 23.12.2021Die Sprache der Tiere – Entschlüsselt mit künstlicher IntelligenzMit Tieren sprechen: ein alter Menschheitstraum. Noch geht das nicht. Aber: Einige Forschungsgruppen sind überzeugt, dass sie die Sprache von Walen oder Vögeln bald entschlüsseln und in einen Dialog mit unseren Verwandten im Tierreich treten können. Von Christoph Drösser. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sprache-der-tiere | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 21.12.202150 Jahre Ärzte ohne Grenzen – Menschen retten um jeden PreisSeit 1971 rettet „Médecins sans Frontières“ bzw. „Ärzte ohne Grenzen“ Menschenleben in Krisen- und Kriegsgebieten. Auslöser war der Konflikt um Biafra. Mittlerweile kämpft der Hilfskonzern mit zwei Milliarden Euro Jahresbudget und 40.000 Mitarbeitenden aber auch um seine Glaubwürdigkeit. Von Thomas Kruchem | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/aerzte-ohne-grenzen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen