Die Bretagne gilt als Urlaubsparadies. Doch sie leidet unter einer massiven Algenplage, eine Folge der industriellen Landwirtschaft. Die Algen stinken nicht nur, sie töten auch. Von Bettina Kaps. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/alge-bretagne | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1450 Folgen
-
Folge vom 29.03.2022Grünalgenplage in der Bretagne – Tödliche Gefahr am Strand
-
Folge vom 28.03.2022Unkraut – Vom Schädling zur NutzpflanzeGiersch, Brennnessel oder Wolfsmilch – Unkraut nervt und wird oft mit Chemie bekämpft. Doch heute weiß man: Sogenannter Beiwuchs kann auch sehr nützlich sein. Sie können Ökosysteme stärken, zur Begrünung von Städten oder als Heilpflanzen dienen. Von Matthias Kußmann (SWR 2022) | Am 28. März ist der „Internationale Tag des Unkrauts". | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/unkraut | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de
-
Folge vom 27.03.2022Sommerzeit | "Wir leben in der falschen Zeitzone", sagt Peter SporkAb 27. März 2022 gilt wieder die Sommerzeit. Wie sinnvoll ist die Zeitumstellung eigentlich? Für unsere Psyche, unsere innere Uhr und unseren Schlafrhythmus ist die Zeitumstellung jedenfalls nicht günstig. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Wissenschaftsjorunalisten Peter Spork.
-
Folge vom 26.03.2022Hochbegabte Kinder erkennen und fördernVor allem Mädchen und Migrantenkinder werden oft gar nicht als hochbegabt erkannt. Wie lässt sich das ändern? Und wie fördert man hochbegabte Kinder am besten? Von Christina Bergengruen. (SWR 2020)