Die Astrophysikerin Cecilia Payne (1900 – 1979) entdeckte, dass die Sterne zum größten Teil aus Wasserstoff bestehen. Eine bahnbrechende Entdeckung, die jedoch nicht ausreichend gewürdigt wurde. Ihre Lebensgeschichte ist typisch für Wissenschaftlerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Von Gabi Schlag und Benno Wenz. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/cecilia-payne | Mehr Frauen im Porträt: http://x.swr.de/s/frauenportrt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 05.01.2022Cecilia Payne – Die Astronomin, die herausfand, woraus Sterne gemacht sind
-
Folge vom 04.01.2022Wasser als Waffe – Wie die Türkei gegen Kurden in Syrien vorgehtEs ist eine menschengemachte Krise: Im kurdischen Nordosten Syriens ist das Wasser knapp. Da die Türkei den Fluss Euphrat blockiert. Gleichzeitig wird die eigentlich fruchtbare Region von einer Dürre heimgesucht. Von Bartholomäus Laffert und Daniela Sala.| Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wasser-als-waffe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 03.01.202220 Jahre Euro – Garant für Stabilität und FriedenLänder, die eine gemeinsame Währung haben, führen nie mehr gegeneinander Krieg. Das war ein Grund für die Einführung des Euro. Am 1. Januar 2002 löste er in Deutschland offiziell die D-Mark als Bargeld ab. Anfangs taten sich die Deutschen schwer mit dem „Teuro“. Von Ursula Mayer | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/euro | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 30.12.2021Zynismus – Mehr als rücksichtlose Ehrlichkeit?Zynische Menschen nehmen für sich in Anspruch, die Dinge so zu sehen, wie sie sind: sinnlos, wertlos, verachtenswert. Ihren Ursprung hat diese radikale Haltung im antiken Kynismus. Dem folgte der Zynismus, der sich durch rücksichtslosen Spott und Opportunismus kennzeichnen lässt. Von Rolf Cantzen. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zynismus-menschen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen