11. September 2001: Erstmals erlebt ein weltweites Publikum eine Katastrophe live im Fernsehen. Die Terroranschläge haben die Medienwelt verändert – in vielerlei Hinsicht. Zum ersten Mal konnte ein globales Publikum eine Katastrophe live mitverfolgen. Von Marisa Gierlinger. | Damals betraf es nur Radio und Fernsehen – inzwischen verstärken Soziale Medien die mediale Wirkung von Katastrophen. Der Kognitionswissenschaftler Fritz Breithaupt beobachtet dabei auch den Effekt der „Ellbogen-Empathie“: Ein „Wettbewerb der Anteilnahme“, ausgelöst durch einen sozialen Druck durch Betroffenheitsgesten Mitgefühl zu zeigen. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/terror-medienevent | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 07.09.20219/11 – Als Terror zum Medienevent wurde
-
Folge vom 06.09.2021Moderner Flutschutz – Lebende Deiche und Dämme in der StadtHöhere Deiche reichen gegen steigende Meeresspiegel künftig nicht aus: Fachleute forschen deshalb an neuen Möglichkeiten, damit Küstenstädte bewohnbar bleiben können. Städte wie Hamburg oder Rotterdam setzen bereits auf innovativen Flutschutz. Von Achim Nuhr (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/moderner-flutschutz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 05.09.2021Ewige Rätsel? | Astrophysiker Heino Falcke: "Was ist das für ein verrücktes Weltall"Die Medien sprechen von einer "Weltsensation": Anfang April 2019 präsentiert der Astrophysiker Heino Falcke das erste Bild eines Schwarzen Lochs – ein Wendepunkt in der Astronomie. Ralf Caspary im Gespräch mit Heino Falcke.
-
Folge vom 04.09.2021Die Ethik von Geburt und TodPränataldiagnostik, Eizellspende, Sterbehilfe – rund um Geburt und Tod stellen sich viele Grundsatzfragen. Diskutiert werden sie vor allem in Expertengremien. Reicht das? Oder ist es sinnvoll, die Bevölkerung mehr in die Debatten einzubeziehen? Von Eva Schindele. (SWR 2020/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geburt-und-tod | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen