Ein toter Affe im Wald löst Alarm aus: Könnte ein Virus unterwegs sein, das auch für Menschen gefährlich ist? Oder haben Menschen ein neues Virus in den Wald getragen? Um künftige Epidemien zu verhindern, werden in Brasilien Mücken, Vögel, Affen oder Fledermäuse regelmäßig untersucht. Von Gudrun Fischer. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/viren-wildtieren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1449 Folgen
-
Folge vom 30.11.2021Viren bei Wildtieren – Mit Biologen unterwegs in Brasilien
-
Folge vom 29.11.2021Digitales Geld – Gehört Kryptowährungen die Zukunft?Immer mehr Menschen legen ihr Geld in Kryptowährungen an. Wie sicher ist es dort? Ist das digitale Geld die Zukunft unseres Finanzsystems oder droht der Hype bald zu platzen? Von Tassilo Hummel | http://swr.li/digitales-geld | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 28.11.2021Mundart – Barriere oder Brücke? | Zum Tod des Kulturwissenschaftlers Hermann BausingerHermann Bausingers große Leidenschaft waren die Dialekte. Sie scheinen gerade im Zeitalter der Globalisierung den Menschen eine Heimat zu geben. Denn das Bedürfnis nach lokaler Identifikation wächst. Anlässlich seines Todes am 24. November 2021 wiederholen wir diesen Vortrag von Hermann Bausinger, den er 2003 für die SWR2 Aula gehalten hat (SWR 2003) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/mundart-bausinger | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 27.11.2021Karriere für Wissenschaftlerinnen – Wie können Unis Frauen fördern?Nur jede vierte Professur ist mit einer Frau besetzt. Dabei studieren und promovieren Frauen ähnlich häufig wie Männer. Ein Beispiel aus den Niederlanden zeigt, wie es besser gehen könnte und mehr Geschlechtergerechtigkeit an Universitäten gelingt. Von Anja Schrum und Ernst Ludwig von Aster (SWR 2021) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/karriere-wissenschaftlerinnen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen