Keine eindeutige Diagnostik, keine klare Therapie. Und auch bei der Aufklärung über das "Chronische Fatigue-Syndrom" (CFS) liegt einiges im Argen in Deutschland. Man könnte es mit "chronischer Müdigkeit" übersetzen. Aber das trifft es nicht. Die Folgen sind gravierender. Von Marcus Schwandner (SWR 2020/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/cfs | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 20.08.2021Totale Erschöpfung – Das Chronische Fatigue-Syndrom
-
Folge vom 19.08.2021Whistleblower in der WissenschaftDaten fälschen, Experimente erfinden – Betrug gibt es auch in der Forschung. Wer sie entlarvt, gilt gern als Nestbeschmutzer. Das sind die Whistleblower der Wissenschaft. Einen Schutz der Whistleblower kennt die Wissenschaft nicht. Von Christine Westerhaus. (SWR 2020/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/whistleblower | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 16.08.2021Tuberkulose – Die tödlichste Infektionskrankheit der WeltTuberkulose ist die Infektionskrankheit weltweit, die die meisten Menschen umbringt. Und das, obwohl sie heilbar ist und verhinderbar. Neue Medikamente sollen die Therapie verkürzen. Von Volkart Wildermuth (SWR 2020 / 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tuberkulose | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 16.08.2021Wie politisch darf Wissenschaft sein?Sie geben Interviews, beraten in der Corona-Krise als Experten oder engagieren sich für den Klimaschutz. Wissenschaftlerinnen sind öffentlich präsent. Dafür ernten sie aber auch Kritik: Es wird vor Einseitigkeit und Selbstüberschätzung gewarnt. Und befürchtet: Prinzipien der Wissenschaftlichkeit würden dem Populismus geopfert. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster. (SWR 2020 / 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wissenschaft-politik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen