Kein anderes Datum in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts hat derart gegensätzliche Emotionen hervorgerufen und kontroverse Diskussionen ausgelöst. Wie wird man seiner Komplexität gerecht?

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1449 Folgen
-
Folge vom 01.11.2021Der 9. November | Wie wir diesem "Schicksalstag" gerecht werden, zeigt der Historiker Wolfgang Niess
-
Folge vom 30.10.2021NS-Verbrechen in der Wissenschaft – Wie Universitäten mit ihrer Vergangenheit umgehenBauarbeiter stoßen an der FU Berlin auf eine Grube mit Knochen, an der Universität Straßburg tauchen Hautproben eines Mannes auf, den die deutschen Besatzer für eine Skelettsammlung ermordet hatten: In der NS-Zeit haben Universitäten mit ihrer Forschung die Nazi-Rassenideologie unterstützt: Erst spät setzt sich die Wissenschaft damit auseinander. Die Aufarbeitung hat an manchen Unis gerade erst begonnen. Wird sie gelingen? Von Johanna Kleibl und Julian von Bülow. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ns-verbrechen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 29.10.2021Games und Geschichte – Historisch korrekte ComputerspieleSpiele wie Assassin‘s Creed oder Call of Duty nutzen historische Settings für ihre Handlung. Damit sind sie extrem erfolgreich. Bei der Gestaltung ihrer Computerspiele setzen manche auf wissenschaftliche Beratung, um historisch korrekt zu sein. In anderen Games wiederum werden historische Fakten und Figuren neu interpretiert. Was für ein Geschichtsbild wird dadurch vermittelt? Von Tobias Nowak | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/games-geschichte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 28.10.2021Klimaangst – Wie sie motiviert und wann sie lähmtHitzesommer, Überflutungen, Waldbrände: Viele Menschen beunruhigen die Folgen des Klimawandels. Auch wegen solcher Zukunftsängste gehen die Jugendlichen von Fridays for Future auf die Straße. Climate Anxiety oder Klimaangst kann psychisch belastend sein, aber auch antreiben. Von Lena Puttfarcken | Die Weltklimakonferenz findet vom 31.10-12.11.2021 statt. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klimaangst | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen