ARD-Korrespondentin Silke Diettrich war als einzige Journalistin dabei, als der letzte deutsche Flieger ausgeflogen ist. Jetzt nehmen die Taliban immer mehr Bezirke ein. Viele im Land machen sich große Sorgen – vor allem die Frauen. Von Silke Diettrich | Manuskript, Bildergalerie und mehr: http://swr.li/afghanistan | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 29.07.2021Afghanistan von der NATO allein gelassen – Angst vor Taliban und Bürgerkrieg
-
Folge vom 29.07.2021Nahrungsmittel fair für alle – Geht das?In Europa soll die Landwirtschaft ökologischer werden. Doch wird sie damit auch gerechter? Wird sie deutschen Bauernhöfen die Existenz sichern? Der Handel mit Afrika wird durch die EU-Agrarreform jedenfalls nicht unbedingt fairer, sondern sie macht mehr kaputt als sie aufbaut. Von Maria Reininger. | Die in dieser Folge enthaltene Reportage aus Burkina Faso stammt von ARD-Korrespondentin Dunja Sadaq. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/faire-nahrung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 28.07.2021Schlampige Leichenschau – Unentdeckte Morde und SuizideJeder dritte Leichenschauschein weist gravierende Fehler auf, mahnt die Rechtsmedizin. Morde würden vermutlich selten übersehen, Suizide von älteren Menschen schon eher. Die fehlerhaften Angaben zu Todesursachen verzerren amtliche Statistiken. Doch die sind notwendig, um Defizite in der Gesundheitsversorgung zu erkennen. Von Horst Gross (SWR 2020/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/leichenschau | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 26.07.2021Wirksamere Therapien bei ADHSGut 30 Jahre ist ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung) als Krankheit klassifiziert, seither wird über die Therapie dieser Verhaltensauffälligkeit gestritten. Heute wird zur Behandlung von ADHS stärker auf Pillen gesetzt als früher. Kritiker warnen jedoch vor den Nebenwirkungen. Von Ulrike Till (SWR 2019/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/adhs | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen