Wer „einen Kavalierstart hinlegt“, denkt sicher nicht an Flugzeuge, obwohl der Ausdruck im Ersten Weltkrieg unter Fliegern beliebt wurde. Unzählige gebräuchliche Redensarten stammen ursprünglich aus dem Luftkrieg. Von Rolf-Bernhard Essig | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/luftkrieg | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 11.07.2021Punktlandung und Bombenwetter | Was der Luftkrieg mit unserer Sprache zu tun hat, weiß Sprachforscher Rolf-Bernhard Essig
-
Folge vom 08.07.2021Verschwörungsmythen – Was tun, wenn Familie und Freunde abdriften?Great Reset, QAnon, Pizzagate, der Deep State oder Fernsteuerung mittels Impfung durch Bill Gates: In der Corona-Pandemie glauben mehr Menschen an Verschwörungsmythen. Wieso sind die gerade in Krisenzeiten so attraktiv? Und was hilft, um Betroffene beim Ausstieg zu unterstützen? Von Lena Puttfarcken (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/verschwoerungsmythen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 08.07.2021Mikroben im Meer – Kleine Helfer für die UmweltMikroben reinigen die Meere von Erdöl, Methan und Plastik. Außerdem produzieren sie die Hälfte des Sauerstoffs, den wir zum Leben benötigen. Sie sind so wichtig wie Wälder. Ihre Vielfalt, ihre Rolle bei Stoffkreisläufen sowie die Möglichkeiten, sie für eine gesündere Umwelt einzusetzen, wurden bisher unterschätzt. Die Wissenschaft versucht jetzt Mikroben zu nutzen, um den Plastikmüll in den Ozeanen zu verringern. Von Marko Pauli (SWR 2019/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mikroben-meer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 07.07.2021Persönlichkeitstests – Schubladen für das IchWenn wir an Persönlichkeit denken, denken wir an Einzigartigkeit. Oder etwa nicht? Immer mehr Menschen lassen sich online testen und anhand ihrer Antworten in Kategorien stecken. Resultat „beziehungsunfähig“. "Haus Gryffindor"! Oder "ENTJ" nach dem Myers-Briggs-Typenindikator. Aber was sagt uns das? Und was steckt hinter der Faszination am Ich? Von Marisa Gierlinger (SWR 2020) | Korrekturhinweis: Im Audio heißt es, dass Ärzte heute noch den hippokratischen Eid ablegen müssen. Hier ist uns ein Fehler passiert: Diese Verpflichtung gibt es in Deutschland nicht. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/persoenlichkeitstests | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen