Wie sich ein Virus ausbreitet, ist komplex, doch es kann vorhergesagt werden. Seit Beginn der Corona-Pandemie versucht die Wissenschaft zu berechnen, wie sich das Virus ausbreitet und wie sich Menschen verhalten. Je mehr Daten zur Verfügung stehen, desto genauer die Prognosen. Dabei müssen sowohl wechselnde Umstände wie Kontaktbeschränkungen, Schnelltests und Impfungen berücksichtigt werden als auch, dass Daten verzögert eintreffen oder unvollständig sind. Von Aeneas Rooch. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/corona-zahlen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 08.06.2021Infektionen, Inzidenzen, Intensivbetten – Was sagen die Corona-Zahlen?
-
Folge vom 06.06.2021So hilft die Philosophie bei der Bewältgung der Pandemie | Zwischenmenschliche Beziehungen sind das A und O, findet Wilhelm SchmidDurch die Corona-Krise fühlen sich viele Menchen hilflos und verunsichert. Sie fragen sich: Was ist das Wesentliche im Leben, was gibt mir einen Sinn, muss ich mein Leben ändern? Zur Sendung: http://swr.li/philosophie-pandemie
-
Folge vom 04.06.2021Gefahr durch Corona-Mutationen – Was tun gegen Virus-Varianten?Impfungen gelten als wichtiger Baustein zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Jetzt sieht es so aus, als käme das Virus zurück, und zwar in Form von gefährlichen Mutationen: Einige sind ansteckender, gegen andere wirken die Impfstoffe nicht. Expert*innen sind besorgt: Fördern wir durch langsames Impftempo mit vielen erst einmal Geimpften die Entstehung von impfstoffresistenten Mutationen? Wie gefährlich sind die Mutationen wirklich? Und welche Maßnahmen kann man ergreifen? Von Gabi Schlag und Benno Wenz. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/impftempo | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 03.06.2021Todesurteil wegen Brandstiftung – DDR-Strafprozess gegen Walter Praedel 1961 | Archivradio-GesprächDer Landarbeiter Walter Praedel hörte Willy Brandt im Radio und zündete am 7. Oktober 1961 – dem Jahrestag der DDR-Gründung – zwei Scheunen an. Niemand wurde verletzt. Der Strafprozess in Frankfurt/Oder im Dezember 1961 dauerte nur wenige Stunden und endete mit einem Todesurteil. Warum wurde Walter Praedel zum Tod verurteilt? Beklemmende Aufnahmen eines DDR-Strafprozesses. Von Maximilian Schönherr und Gábor Paál. | Manuskript zur Sendung: http://swr.li/prozess-praedel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen