Feministische Außenpolitik versucht, die Interessen marginalisierter Gruppen zu integrieren und strukturelle Ungleichheiten zu beseitigen. Eine große Herausforderung. Denn lange Zeit habe Außenpolitik andere Prioritäten gesetzt, kritisiert die Menschenrechtsaktivistin Kristina Lunz. Sie hat das Centre for Feminist Foreign Policy mitgegründet.**********Empfehlungen aus dieser Folge:Buch von Kristina Lunz: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch. Econ 2022. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Autorin Hadija Haruna-Oelker: "Diversity kann man lernen"Mikis Weber über Myanmar: "Leute werden für einen Post verhaftet"Rollenbilder: Mädchen werden früher in die Verantwortung genommen meint Autorin Ann-Kristin Tlusty**********Wir freuen uns über eure Mails an mail@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Talk
Deep Talk - Deutschlandfunk Nova Folgen
Keinen Bock auf oberflächlichen Smalltalk? Rahel Klein und Sven Preger jedenfalls nicht. Jeden Mittwoch wird es bei den beiden deep. Mit Gästen aus Politik, Pop - und diesem ganz normal verrückten Leben.
Folgen von Deep Talk - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 27.04.2022Kristina Lunz, ist die Zeit der patriarchalen Diplomatie vorbei?
-
Folge vom 20.04.2022Hadija Haruna-Oelker, wie kann ein Dialog über Unterschiede gelingen?Wir Menschen unterscheiden uns in vielen Merkmalen: Hautfarbe, Religion oder Geschlechts-Identität sind nur einige davon. Dabei passiert es in Gesprächen über diese Unterschiede immer wieder, dass Menschen marginalisiert, verletzt oder diskriminiert werden. Damit der Austausch gelingen kann, kommt es auch auf gegenseitiges Wohlwollen an, findet die Autorin Hadija Haruna-Oelker. Sie hat darüber in ihrem Buch "Die Schönheit der Differenz" geschrieben. Im Deep Talk in dieser Woche spricht Hadija Haruna-Oelker mit Sven Preger über Dreadlocks, wie eine gemeinsame Debatte über unsere Unterschiede besser gelingen kann, wie wir es aushalten, nicht alles zu wissen und wo sie ganz bei sich sein kann.**********Empfehlungen aus dieser Folge:Hadija Haruna-Oelker: "Die Schönheit der Differenz. Miteinander anders denken." Btb Verlag, 2022. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Diversität: Bestimmte Migrantengruppen in der Werbung nicht sichtbarJournalistin Anna Dushime: "Ich würde mir gerne aussuchen, mit welchem Thema ich mich beschäftige"Natasha Kelly: Die Soziologin findet die Rassismus-Debatte in Deutschland zu eindimensional**********Wir freuen uns über eure Mails an mail@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 13.04.2022Theo Schenkel, akzeptiert dich die katholische Kirche je als Transmann?Lange musste Theo Schenkel, 27, um seinen Job bangen. Er ist Lehrer für katholische Religion und trans. Seine sexuelle Orientierung hätte für die katholische Kirche ein Kündigungsgrund darstellen können. Seit Kurzem weiß er aber: Er darf Religionslehrer bleiben – auch wenn er nicht den vollen Segen der Kirche bekommt.**********Wir freuen uns über eure Mails an mail@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 06.04.2022Aurel Mertz, hilft Comedy gegen Weltschmerz?Für Comedian Aurel Mertz ist Humor extrem wichtig, um aktuelle Ereignisse zu verarbeiten. "Es hilft manchmal wahnsinnig, über Dinge zu lachen", sagt Aurel. Auch wenn es gerade bei schweren Themen nicht immer einfach ist, den richtigen Zugang zu finden.**********Wir freuen uns über eure Mails an mail@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .