
Wirtschaft
Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT Folgen
Neu: "Aha! Behind True Crime – Verbrechen und Ermittlungen" ist der neue True Crime Podcast von WELT. Jetzt überall wo es Podcast gibt und auf welt.de. Um Geld clever anzulegen, muss man kein Diplom in Wirtschaft haben. Die wichtigsten Informationen gibt es jede Woche im Podcast "Deffner & Zschäpitz". Die beiden sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Wie Feuer und Wasser. Jede Woche diskutieren und streiten die Wirtschaftsjournalisten und Börsen-Experten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die aktuellen Themen rund um Aktien, Investitionen, die Märkte und Unternehmen. Dabei geht es auch um politische Entscheidungen, Energiefragen und natürlich das Börsengeschehen. Wer mitreden will, muss ihnen zuhören. Wer sein Geld besser investieren will, sollte das Gleiche tun. Wer kluge Unterhaltung sucht, kommt an diesem ungleichen Paar nicht vorbei. Jeden Dienstag neu. Und zusätzlich jeden Samstag der schnelle Blick auf die Börsen-Woche. Feedback und Themenanregungen gern an Wirtschaftspodcast@welt.de.
Folgen von Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT
-
Folge vom 23.04.2019Mythos Gold – die dümmste Anlageform der Deutschen?Niedrige Zinsen und unsichere Märkte – wo soll man da noch sein Geld investieren? Immer mehr Deutsche greifen daher zu Gold. Ein glänzendes Investment oder nur ein falscher Mythos? Zu Ostern war der Goldhase wieder sehr gefragt. Kurz vor den Feiertagen stand „Bär“ Zschäpitz vor leeren Regalen und bekam keinen goldenen Schokohasen zum „Sparpreis“. Daher kassiert der Marken-Discounter Netto Zschäpitz‘ Bären der Woche. Fernsehmann Deffner kritisiert die öffentlich-rechtlichen Sender für ihre mangelnde Berichterstattung zum Notre-Dame-Brand und deren Reaktion auf die Kritik. Bauzinsen erreichen neues Allzeittief, können davon nun auch die Verbraucher profitieren? Außerdem das Ende des 500-Euro-Scheins ist nah. Nur noch bis 26. April wird der lilafarbene Geldschein von der Deutschen Bundesbank an Kunden ausgegeben.
-
Folge vom 16.04.2019Mobilität der Zukunft – ist Uber der Taxitöter?Deutschlands Taxifahrer protestieren gegen die geplante Liberalisierung der Branche zu Gunsten von mehr Wettbewerb. Feindbild ist vor allem der weltweit größte Fahrdienstleister Uber. Doch gleich eine ganze Reihe an Innovationen könnte die Branche grundlegend revolutionieren. Blockieren die Taxifahrer die Zukunft von Mobilität? Außerdem: Die US-Wirtschaftszeitung Business Weekly sieht das Ende einer goldenen Ära und attestiert den Deutschen eine hemmende Selbstzufriedenheit. Den DAX stört das nicht und er klettert unbeirrt auf 12.000 Punkte. In Norwegen ist fast jedes dritte verkaufte Auto ein Tesla – ein vorbildlicher Markt? Das Vermögen der Deutschen wächst, das ist eigentlich eine gute Nachricht. Leider wächst die Ungleichheit gleich mit. Der (Oster)Hase feiert die größte Population seit der Wirtschaftskrise - nur in Ostdeutschland fühlt er sich unwohl. Das Heizungsableser-Monopol kostet Deffner die Freizeit und der warme Geldregen der Dividende wässert die Konten deutscher Aktionäre.
-
Folge vom 09.04.2019Wohnungen enteignen: Brauchen wir mehr Sozialismus?Die Berliner Bürgerinitiative „Deutsche Wohnen enteignen“ polarisiert den Wohnungsmarkt. Ein Volksbegehren soll Großvermieter mit mehr als 3000 Mietwohnungen enteignen. Befürworter sehen darin eine Rettung aus der Berliner Wohnungsnot, Kritiker warnen vor der Rückkehr des Sozialismus. Weitere Themen: Der Bitcoin ist zurück. Bleibt er auch? Zschäpitz lobt die neue Reife der jungen Bitcoin-Währung und erkennt gleich mehrere positive Entwicklungen. Das Berliner Fintech-Unicorn N26 ist Opfer von Phishingattacken und der mangelnde Kundensupport der mobilen Bank ruft die Finanzaufsicht auf den Plan. Tesla präsentiert katastrophale Absatzzahlen für das vergangene Quartal. Halb so wild urteilt Deffner und erkennt ein neues Muster. Hin und her macht Taschen leer - eine neue Studie untersucht Markttiming und identifiziert dreizehn entscheidende Tage für die Rendite.
-
Folge vom 02.04.2019Wird Monsanto der Sensenmann für Bayer?Die Übernahme des Glyphosat-Entwicklers Monsanto entwickelt sich für Bayer zu einem Desaster. Der Chemie-Konzern befindet sich in den USA in der „Prozesshölle“. Nun ging es an der Börse weiter bergab: Die Bayer-Aktien fielen zeitweise auf ein Sieben-Jahres-Tief. Ein guter Zeitpunkt einzusteigen – oder ist die Talsohle noch nicht erreicht? Nach dem Denkzettel bei den Kommunalwahlen in der Türkei bekommt der türkische Präsident von Holger Zschäpitz auch noch einen Bären der Woche. „Bulle“ Deffner berichtet über seine Erfahrungen mit der Deutschen Telekom und warum es sich lohnt bestehende Verbraucherverträge regelmäßig zu überprüfen. Ein neuer Staatsfond ist geplant. Die Ratingagentur Scope schlägt einen billionenschweren Pensionsfonds vor. Außerdem ein Ausblick auf die größte Leitmesse für Finanzen und Geldanlage in Stuttgart.