
Wirtschaft
Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT Folgen
Neu: "Aha! Behind True Crime – Verbrechen und Ermittlungen" ist der neue True Crime Podcast von WELT. Jetzt überall wo es Podcast gibt und auf welt.de. Um Geld clever anzulegen, muss man kein Diplom in Wirtschaft haben. Die wichtigsten Informationen gibt es jede Woche im Podcast "Deffner & Zschäpitz". Die beiden sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Wie Feuer und Wasser. Jede Woche diskutieren und streiten die Wirtschaftsjournalisten und Börsen-Experten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die aktuellen Themen rund um Aktien, Investitionen, die Märkte und Unternehmen. Dabei geht es auch um politische Entscheidungen, Energiefragen und natürlich das Börsengeschehen. Wer mitreden will, muss ihnen zuhören. Wer sein Geld besser investieren will, sollte das Gleiche tun. Wer kluge Unterhaltung sucht, kommt an diesem ungleichen Paar nicht vorbei. Jeden Dienstag neu. Und zusätzlich jeden Samstag der schnelle Blick auf die Börsen-Woche. Feedback und Themenanregungen gern an Wirtschaftspodcast@welt.de.
Folgen von Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT
-
Folge vom 07.07.2020Diese 31 Antworten machen Sie klüger und reicherDie Deutschen entdecken die Börse für sich. Ausgerechnet im Jahr der ökonomischen Krise wollen so viele Privatanleger in Aktien und Indexfonds investieren wie lange nicht. Denn in Zeiten ohne Zinsen lässt sich nur so wirklich ein Vermögen aufbauen. Der neue Börsenboom wirft viele Fragen auf – für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Wo gibt es den cleversten Sparplan? Wie bekomme ich meine Emotionen in den Griff? Was mache ich mit meinen Wirecard-Aktien? Kann ich steuerliche Verlustvorträge ins nächste Jahr mitnehmen? Lohnen sich Aktienanleihen als neuer Zins? Bespare ich besser einen ETF-Sparplan oder eine fondsgebundene Lebensversicherung? Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz beantworten in ihrem neuesten Podcast die drängendsten Fragen der Hörerinnen und Hörer und schildern dabei auch die eigenen Erfolge und Tiefschläge bei der Geldanlage. Und die beiden werden sehr persönlich, wenn sie den Bullen und Bären ihres Lebens vergeben.
-
Folge vom 30.06.2020Was Kleinanleger aus der Wirecard-Pleite lernen solltenWirecard war die beliebteste Aktie der Kleinanleger. Und auch jetzt zocken noch viele privat mit den Papieren des bankrotten Zahlungsdienstleisters. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren darüber, was betroffene Sparer jetzt tun sollten, welche wichtigen Lehren sie aus dem Debakel. Sie gehen der Frage nach, warum das Management ganze fünf Jahre mit dem Schwindel durchkam, und decken auf, was hinter dem System Wirecard steckt und wer die Schuldigen hinter dem Desaster sind. Am Ende des Podcasts bekommen sich Deffner und Zschäpitz doch noch in die Haare, als es um Frauenquote und Mehrwertsteuersenkung geht.
-
Folge vom 23.06.2020Kann Porsche Deutschlands Elektro-Ehre retten?Die deutschen Autobauer wurden bei E-Mobilität vom US-Konkurrenzen Tesla überrollt. Die neuen Modelle von Daimler, Audi oder Volkswagen offenbarten nur eines: wie weit der kalifonische Konzern unter dem schillernden Chef Elon Musk den hiesigen Autokonzernen enteilt ist. Nun hat sich ausgerechnet Porsche aufgemacht, die deutsche Elektro-Ehre und den Autodstandort D noch zu retten. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz sind für ihren Podcast in den Porsche Taycan Turbo S gestiegen. Mit dem WELT-Autoexperten Nando Sommerfeldt am Steuer finden sie heraus, was der Elektro-Porsche kann und ob es der erhoffte Durchbruch der Deutschen bei der Elektro-Mobilität ist.
-
Folge vom 16.06.2020Aktienwut der deutschen Sparer - Mut oder Größenwahn?Seit der Coronakrise mischen auch immer mehr private Anleger an den Börsen mit. Sie eröffnen Depots bei den neuen Handy-Brokern und kaufen querbeet Aktien. Die Börsen-Bewegung ist so mächtig, dass die Investmentbank Goldman Sachs sogar einen eigenen Index entwickelt hat, der die Lieblinge der Kleinanleger enthält. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz interpretieren die Entwicklung ganz unterschiedlich. Zwar halten es beide für richtig, dass private Sparer an der Börse mit von der Partie sind. Allerdings sieht Pessimist Zschäpitz die Gefahr für einen irrationalen Überschwang. Ihn erinnern die Kursbewegungen bei einzelnen Aktien an die Exzesse des Neuen Marktes zur Jahrtausendwende und die Käufe der Anleger an Größenwahn. Für ihn sind Einzelaktien nur etwas für informierte und besonnene Anleger. Optimist Deffner sieht das anders. Auch er habe den Einstieg an der Börse über Einzelaktien begonnen. Private Anleger würden nicht das dumme Geld an die Börse bringen, sondern seien smarter als ihr Ruf. Dietmar wettet darauf, dass die Privatanleger-Aktien bis zum Jahresende besser laufen werden. Gleich zu Beginn des Podcasts eskaliert der Streit der beiden, als es um die Frage geht, ob Schuldenmachen gut oder schlecht ist. Und zum ersten Mal gibt es bei Deffner & Zschäpitz eine meditative Pause.