
Wirtschaft
Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT Folgen
Neu: "Aha! Behind True Crime – Verbrechen und Ermittlungen" ist der neue True Crime Podcast von WELT. Jetzt überall wo es Podcast gibt und auf welt.de. Um Geld clever anzulegen, muss man kein Diplom in Wirtschaft haben. Die wichtigsten Informationen gibt es jede Woche im Podcast "Deffner & Zschäpitz". Die beiden sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Wie Feuer und Wasser. Jede Woche diskutieren und streiten die Wirtschaftsjournalisten und Börsen-Experten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die aktuellen Themen rund um Aktien, Investitionen, die Märkte und Unternehmen. Dabei geht es auch um politische Entscheidungen, Energiefragen und natürlich das Börsengeschehen. Wer mitreden will, muss ihnen zuhören. Wer sein Geld besser investieren will, sollte das Gleiche tun. Wer kluge Unterhaltung sucht, kommt an diesem ungleichen Paar nicht vorbei. Jeden Dienstag neu. Und zusätzlich jeden Samstag der schnelle Blick auf die Börsen-Woche. Feedback und Themenanregungen gern an Wirtschaftspodcast@welt.de.
Folgen von Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT
-
Folge vom 18.12.2018Bulle oder Bär? Die große Wett-AbrechnungDer Tag der Abrechnung ist gekommen. Der Bär wetzt seine Klauen, der Bulle spitzt die Hörner. Wer von beiden hat die meisten der insgesamt 38 Wetten dieses Jahres gewonnen? Tesla und die Deutsche Bank, Italien und die Fußball-WM, DAX und FANG, Ölpreis und Inflation, Macrons Hybris und Merkels Dämmerung, AKK und Friedrich Merz, Trump und der Handelskrieg, Bitcoin und Goldkurs, Brexit und Europas Zukunft – Themen gab es in diesem Jahr in Hülle und Fülle. Und wenn man sich so umsieht, scheint die sicherste Wette von allen die zu sein, dass es 2019 mit noch mehr Tempo und Spannung weitergeht.
-
Folge vom 11.12.2018Schöne Bescherung: das Weihnachtsgeschenke-SpecialDas Beste kommt zum Schluss, und es kommt mit vollen Händen. Üppig ausgestattet haben Bulle und Bär ihren Gabentisch mit schönen Weihnachts-Geschenkideen für alle, die gerne gut wirtschaften und dabei Spaß haben. Es sind Geschenke für kleine und große Kinder, für Eltern und Großeltern, für Singles und frisch Verliebte. Geschenke zum Studieren und Profitieren, zum Spielen und Staunen, zum Geduldig-sein und schnellen Handeln, zum Anfassen und zum An- und Weglegen. Hier bleibt niemand mit leeren Händen zurück. Und warum machen Sie sich nicht auch selbst ein Geschenk? Abonnieren Sie diesen Podcast! Mit „Deffner & Zschäpitz“ wissen Sie auch 2019 nicht nur zur Weihnachtszeit, wo‘s lang geht.
-
Folge vom 27.11.2018Der Grinch kommt! Macht die German Angst unser Weihnachten kaputt?Die Hoffnung stirbt zuletzt: Nach einem nicht mal mäßigen Jahr glaubt Deutschlands Einzelhandel fest daran, dass das Beste zum Schluss kommt und erwartet im Weihnachtsgeschäft Rekordumsätze. Erstmals sollen es 100 Milliarden Euro werden. Ob solch magisches Denken hilft, sagen uns Deffner und Zschäpitz. Außerdem: Living on the „Edge“ in der Berliner U-Bahn. Deutschlands elektromobile Zukunft im Funkloch. Grundsteuerreform: Olaf Scholz und das bürokratische Monster. Chip, Chip, hurra: Infineon bekommt Unterstützung aus Japan und erwartet als Autozulieferer bei steigendem Chip-Bedarf gute Geschäfte. Und: Legal, digital, phänomenal: Warum Helpling eine saubere Alternative zum Schwarzputzen ist.
-
Folge vom 20.11.2018Ist Hartz IV asozial?Hörner unten, Tatze oben: Die Märkte sind weiterhin fest in Bärenhand. Der Brexit-Prozess droht vollends im Chaos zu versinken. Friedrich Merz stolpert beim Schaulaufen. Benzin wird trotz des fallenden Ölpreises immer teurer. Nur Tesla gelingt es zurzeit ganz gut, sich am Elektrokabel selbst aus dem ökonomischen Abwärtsstrudel zu ziehen. Aber all das ist nur Beiwerk im heutigen Podcast, in dem Bulle und Bär sich konzentriert und ausführlich zwei besonders wichtigen Themen widmen. Brauchen wir eine Hartz-IV-Reform, und wie könnte sie aussehen? Und: Wie groß ist zu groß? Welche Gefahr stellt die Dominanz der Silicon-Valley-Monopolisten für Wirtschaft und Gesellschaft dar?