Persönlichkeitsentwicklung als Schlüssel für zukunftsfähige Gesellschaft.Fast 90 Jahre Unternehmensgeschichte verantwortet Sebastian Koeppel. Als Chef eines Familienbetriebs betreffen ihn die Diskussionen um wirtschaftliche Transformation und politischen Wandel auf besondere Weise. In vierter Generation leitet er das Unternehmen beckers bester. Über die große Herausforderung, dieses Stück Tradition in die Zukunft zu führen, spricht er in der heutigen Ausgabe.Sebastian Koeppel sucht dabei aber nicht Antworten auf die großen systemischen Wirtschaftsfragen, sondern geht an den persönlichen Wesenskern heran: Wie sollen sich Gesellschaft und Industrie verändern, wenn wir selbst nicht persönliche Haltung und Verhalten infrage stellen?Sebastian Koeppel ist überzeugt davon, dass gesellschaftliche Transformation nur gelingen kann, wenn wir bei uns selbst anfangen, bei individueller Persönlichkeitsentwicklung.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 07.05.2021#201 - Sebastian Koeppel: Gesellschaftliche Transformation beginnt mit individueller Persönlichkeitsentwicklung - Express
-
Folge vom 06.05.2021#200 - Alev Doğan & Diana Kinnert: Wie wir weiter Deutschlands Horizont erweitern wollenZur Jubiläumsausgabe: 200 Folgen “Der 8. Tag” : Deutschland neu denken - nicht mehr, aber auch nicht weniger. Das ist der Leitgedanke hinter dem Pioneer-Podcast “Der 8. Tag”. Der Gesellschaftspodcast bietet jeden Abend immer montags bis freitags Einblick in die Ideen und Arbeit von Menschen, die Deutschland voranbringen. Der Achte Tag will mit konstruktiven Impulsen inspirieren und Horizonte erweitern. Schriftstellerinnen, die unsere Fantasie anregen, Ärzte, die neue Konzepte ganzheitlicher Medizin vorstellen, Managerinnen, die Führungsstärke neu und anders definieren, Psychologen, die den Fokus auf unsere mentale Stärke richten, Philosophinnen, die das Konzept der Langeweile neu aufrollen und Thriller-Autoren, die unseren Umgang mit der eigenen Vergänglichkeit ergründen: Alev Doğan und ihr Co-Host Diana Kinnert, die den Achten Tag immer freitags kuratiert, geben in dieser Jubiläumsfolge nicht nur einen Rückblick, sondern schauen auch in die Zukunft - in die Themen und Gäste der nächsten 200 Folgen “Der 8. Tag”.
-
Folge vom 05.05.2021#199 - Ana-Cristina Grohnert: Wie wir vom Wissen ins Handeln kommen - ExpressÜber Aufbruchstimmung und Komfortzonen: Das Wissen ist vorhanden: Wir wissen um die großen Herausforderungen unserer Zeit für die Gesellschaft und auch für die Wirtschaft - die Großthemen Klimawandel, soziale Ungleichheit und Digitalisierung. Nun komme es darauf an, dass wir von diesem Wissen auch ins Handeln kommen, sagt Managerin Ana-Cristina Grohnert. In den vergangenen 30 Jahren war Grohnert in unterschiedlichen Funktionen tätig - im Management, im operativen Geschäft, als Personalvorstand und aktuell als Vorstandsvorsitzender der Charta der Vielfalt. Im Achten Tag plädiert sie für ein neues Wirtschaftsverständnis, das mit alten vertrockneten Strukturen bricht, und in dem das gemeinsam Vorankommen im Vordergrund steht. Wie Menschen und Unternehmen gegen die Pandemie-bedingte Erschöpfung ankommen und wie eine latente Aufbruchstimmung in einen nachhaltigen Innovationsboom münden kann, erläutert Ana-Cristina Grohnert im Gespräch mit Alev Doğan.
-
Folge vom 04.05.2021#198 - Jörg Sommer: Wir befinden uns im 3. Weltkrieg zwischen Mensch und Natur - ExpressWie Öko-Humanismus aus der Umweltkrise helfen soll: Die kommenden gesellschaftlichen Großkonflikte werden erheblich von ökologischen Faktoren beeinflusst. Dennoch wird die ökologische Frage nicht im Zentrum stehen, da kurz- und mittelfristig soziale Spannungen in den Vordergrund drängen. Wie kann sie dennoch die nötige Berücksichtigung erfahren? Durch eine Weiterentwicklung ökologischen Denkens zu einem radikalen und globalen Öko-Humanismus, glaubt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Umweltstiftung, Jörg Sommer. Der Politikwissenschaftler und Soziologe spricht über den Zusammenhang zwischen Klimakrise und Migration, über den aus seiner Sicht einzig richtigen Umgang mit dem Waldsterben und über Klima-Aktivismus, der es schaffen muss, seine Hiobsbotschaften in Motivation umzumünzen - und darüber, was das mit Demut zu tun hat.