Thema Finanzen in Beziehungen und Familien“. Über Geld spricht man nicht” - das hat jeder schon mal gehört, vielleicht schon gesagt oder gedacht. Doch ist diese Haltung auch die richtige? Weshalb gehört Geld immer noch zu den Tabuthemen unserer Gesellschaft, über die lieber nicht gesprochen wird? Katharina Brunsendorf hat die Initiative Finanz-Heldinnen gegründet, um gerade Frauen zu unterstützen, damit sie einen aufgeklärteren Umgang mit Geld entwickeln können. Doch nicht nur Frauen müssten besser informiert werden, gesamtgesellschaftlich brauche es ein Umdenken in Finanzfragen. Zuvorderst müsse es dafür im privaten Raum - in Familien und Beziehungen - einen offeneren Austausch über Geld geben. Im Achten Tag fordert Brunsendorf mehr Basiswissen statt unkritischer Aktien-Hypes und plädiert dafür, Investitionsfragen nicht nur mit Wolf of Wallstreet zu assoziieren, sondern mit einer alle gesellschaftliche Schichten betreffenden Altersvorsorge.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 03.05.2021#197 - Katharina Brunsendorf: Weshalb wir offener über Geld sprechen müssen - Express
-
Folge vom 30.04.2021#196 - Leif Lewinski: Würdevoll altern im eigenen Zuhause - ExpressAgile Infrastrukturen für die alternde Gesellschaft.Mit Würde im eigenen Zuhause altern - diese Möglichkeit sollte jeder Mensch haben, so sieht das Leif Lewinski. Er gehört zu den Gründern von besser zuhause. Hier werden Konzepte entwickelt, um älteren und pflegebedürftigen Menschen ein würdevolles Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen.Dabei werden vor allem Barrieren abgebaut - einerseits ganz physisch im Wohnumfeld und andererseits im digitalen Sinne. Auch der Zugang zu moderner Technologie und digitalen Assistenzsystemen gehören dazu.Anti-Aging mag die Philosophie der Kosmetikindustrie sein, darf aber nicht zum Gesellschaftskonzept werden. Gegen diesen Trend arbeitet Leif Lewinski als Unternehmer. Er erklärt, warum sich unsere gesellschaftliche Zukunftsfitness nicht an der Anzahl von Flugtaxen ablesen lassen wird, sondern an unserem Umgang mit der alternden Bevölkerung.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert die Ausgabe dieser Podcast-Reihe.
-
Folge vom 29.04.2021#195 - Mathias Fischedick: Wie wir effizienter mit unserer Energie umgehen können - ExpressZeitmanagement und Mythos Multitasking. Unsere Welt dreht sich gefühlt immer schneller. Das Pensum, das wir täglich in Beruf, Familie und Freizeit erledigen müssen, steigt. Stress und Überforderung sind die Folge. Mit unseren Kalendern, Zeit-Management-Tools und To-do-Listen übersehen wir, dass wir Menschen und keine Maschinen sind, die ständig die gleiche Leistung bringen können. Um unsere Ziele zu erreichen, sollten wir deshalb nicht nur unsere Zeit, sondern vor allem unsere Energie besser nutzen, glaubt der Business-Coach Mathias Fischedick. Im Achten Tag zählt Fischedick die drei größten Energiefresser auf, gibt Hinweise, wie wir uns und unser Energielevel besser einschätzen können - und räumt mit dem Mythos Multitasking auf.
-
Folge vom 28.04.2021#194 - Stefan Vilsmeier: Weshalb wir keine Angst vor medizinischen Daten haben dürfen - ExpressAllgemeine Geschäftsbedingungen für eine Data Sharing-Ökonomie: Wie groß ist der Einfluss global agierender Plattform-Unternehmen auf unseren Gesundheitssektor und wie gut werden höchstpersönliche Patientendaten vor diesen Plattformen geschützt? Stefan Vilsmeier ist Gründer und CEO der Brainlab AG, ein weltweit führendes Medizintechnikunternehmen mit Sitz in München. Er ist außerdem Mitglied in mehreren Beratergremien der Bundesregierung und bewertet das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als einen wesentlichen Pfeiler des europäischen Wertesystems. Deshalb plädiert er im Gespräch mit Alev Doğan für die Einführung Allgemeiner Geschäftsbedingungen, durch die der Staat Leitplanken für eine den europäischen Werten entsprechende Data-Sharing Ökonomie etablieren kann. Welchen Grundfragen sich die Gesellschaft dafür stellen muss und weshalb ein “Datenfreigabepass” am Ende der Diskussionen stehen könnte, erläutert er im Achten Tag.